

Neustadt. Von dem im Frühjahr 2017 von der Interessengemeinschaft aus dem Kinder und Jugend Netzwerk Neustadt und der Grundschule Neustädter Bucht der Stadt Neustadt mit großer Unterstützung durch den Neustädter Seglerverein durchgeführten Segelkurs für Grundschüler standen noch circa 50 Prozent der Finanzmittel für weitere Segelaktivitäten zur Verfügung. Die „International Yachting Fellowship of Rotarians (IYFR)“ als Hauptsponsor und der Rotary Club Neustadt-Ostsee hatten 2017 insgesamt 3.000 Euro für den Segelkurs zur Verfügung gestellt.
Wie schon vor Jahresfrist berichtet, wollte das Kinder und Jugendnetzwerk Neustadt, aufbauend auf dem ersten Segelkurs für Grundschüler, auch zukünftig Segelkurse für Kinder im Alter von etwa 7 bis 9 Jahren anbieten, um Kinder an den Segelsport heranzuführen, die sonst keine Möglichkeit dazu hätten. Als pädagogische Ziele sind das Erlernen von sozialem Gruppenverhalten (alle in einem Boot), die Auseinandersetzung mit den Kräften von Wind und Wasser als Grenzerfahrung und der praktische Umgang mit Tauwerk und Segel zu nennen.
Mit dem Rückgriff auf die noch vorhandenen IYFR-Finanzmittel und das von den Neustädter Schulen (auch von der Grundschule) unterhaltene „Team Acht Boot“ vom Projekt „Schüler segeln Schleswig-Holstein“ konnte der „alle in einem Boot“-Gedanke umgesetzt werden. Unter Leitung von Segellehrer Uwe Paulis und mit Unterstützung durch Cindy Harling als Schulassistentin von der Grundschule Neustädter Bucht und Georg Heerten vom Rotary Club Neustadt-Ostsee startete am 7. Juni der zweite Segelkurs für Grundschüler, ausgewählt aus der Schülerschaft der Grundschule Neustädter Bucht.
Bis zum 28. Juni sind sieben jeweils zweistündige Einheiten zum Einstieg in die Segelpraxis mit theoretischer und praktischer Unterweisung geplant. Die sichere Ausführung von Knoten, das Erlernen wichtiger Begriffe (stehendes und laufendes Gut, Bezeichnung der Bootskomponenten und der Segel), Sicherheit auf dem Wasser und praktisches Segeln sind Bestandteil des Segelkurses. Zum Abschluss erhalten die Schüler eine Urkunde zum Nachweis, dass sie erfolgreich die ersten Schritte zur Qualifikation für den Jüngstenschein des Deutschen Segler Verbandes (DSV) getan haben. (red)