Marco Gruemmer

„Kultur-Grube“ - der Name ist Programm

Grube. Während in den touristischen Hotspots des Ostseeferienlandes kurz vor Saisonbeginn die Strände gereinigt, die ersten Strandkörbe ihren Platz finden und die Strandpromenaden geputzt werden, beginnt im Achterland, genauer gesagt in Grube, die Feinarbeit für einen Veranstaltungsreigen, der ganz wunderbar zu diesem beschaulichen Ort passt. Dabei setzt Grube voll auf die Karte Kultur. Der sich mittlerweile eingeprägte Name „Kutur-Grube“ kommt nicht von ungefähr und spiegelt sich in einem Programm wieder, das für 2025 noch einmal aufgewertet und mit einigen Neuerungen besetzt wurde. Dabei setzt Grube neben der Kultur noch auf die Bausteine Musik, Kunst und Natur. „Wir wollen uns mit unseren Schwerpunkten ganz bewusst von der ersten Reihe absetzen und haben uns mit dieser Herangehensweise innerhalb des Ostseeferienlandes positioniert“, erklärte Bürgermeisterin Kirsten Sköries. Eine ähnliche Meinung vertritt Tourismusleiterin Susanne Hasenbeck. Sie sagt: „Grube ist kulturell hoch angesehen. Mir persönlich macht es hier total Spaß. Es ist ein magischer Ort mit viel Geschichte.“ Besonders lobt sie das positive Zusammenspiel mit den örtlichen Vereinen, Verbänden und Leistungsträgern.

Einige Höhepunkte

17. April: Osterrock am Gründonnerstag ab 18 Uhr auf dem Paasch-Eyler-Platz, 19. April: „Luciano - 3 Tenöre feiern eine Legende“ in der St. Jürgen Kirche mit Ulli Potofski als Moderator, 16. Mai: Premiere für den Tag des Storches von 14 bis 17 Uhr, 21. bis 23. Juni: Gildefest 750 Jahre „Alte Gruber Bürgergilde“, 16. Juli: Band „Mahoin“ (absoluter Geheimtipp der Bürgermeisterin) um 19.30 Uhr in der Festscheune auf dem Paasch-Eyler-Platz, 13. August: „Der kleine Prinz“ auf der Terrasse am Paasch-Eyler-Platz, 11. September: Kammerphilharmonie Köln um 19.30 Uhr in der St. Jürgen Kirche, 12. Oktober: „Mischpoke“ um 17 Uhr in der St. Jürgen Kirche, 7. Dezember: Weihnachtsmarkt auf dem Paasch-Eyler-Platz. Dazu kommen noch Radtouren oder auch verschiedene, themenspezifische Führungen, in denen es beispielsweise um Kräuter oder die Lebensweisen von Fledermäusen geht.

Kunstkalender 2026

Der Gruber Kunstkalender 2026 wird in diesem Jahr in Moleskin-Form erscheinen. Künstler aus Schleswig-Holstein sind bis zum 31. Mai 2025 aufgerufen, ein Bild von der Gruber Natur einzureichen. Mehr Infos Tel. 04364/471563 oder touristbuero@gemeinde-grube.de. (mg)


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen