Alexander Baltz

Aktionstag „Heimat-Shoppen“ am 21. Mai

Andrea Brunhöber, Johanna Jali, Sebastian Schmidt, Lina Koop, Mirko Spieckermann, Sven Muchow, Holger Werner und Jürgen Mohr (v. lks.) freuen sich auf viele Teilnehmer.

Andrea Brunhöber, Johanna Jali, Sebastian Schmidt, Lina Koop, Mirko Spieckermann, Sven Muchow, Holger Werner und Jürgen Mohr (v. lks.) freuen sich auf viele Teilnehmer.

„Einkaufen nachhaltig und lokal stärken“


 




Neustadt in Holstein. Ein Aktionstag von Gewerbetreibenden als Weckruf und Aufbruchsignal: Neustadt möchte am 21. Mai ein deutliches Zeichen für den lokalen Handel setzen und hofft auf viele Mitmacher. „Die letzten beiden Jahre waren nicht einfach für die Geschäfts- und Gastronomiewelt. Trotz Lockerungen ist nicht alles wie immer und früher. Viele Menschen sind auf den Online-Handel umgestiegen, die Pandemie ist nach wie vor nicht beendet und auch das Maskentragen ist für manche ein Grund, lieber online zu shoppen“, wie Bürgermeister Mirko Spieckermann feststellte. Keine gute Entwicklung, denn die Gewerbesteuer sei für die Stadt eine wichtige Einnahmequelle. Aber wie kann man lokales Einkaufen fördern und aktive Wirtschaftsförderung im Rahmen einer Veranstaltung betreiben?
 
 
Dieser Frage ging der Hauptausschuss im November bei seiner Sitzung nach. Dort wurde einstimmig beschlossen, dass das Stadtmarketing einen Aktionstag zum Thema: „Zuhause shoppen/Kauf lokal“ auf die Beine stellen soll. Beim gemeinsamen Pressetermin am vergangenen Donnerstag stellten Bürgermeister, Hauptausschuss, Stadtmarketing und Gewerbeverein die ersten Ideen zu diesem Aktionstag vor und riefen zur Beteiligung auf. „Der Grund für den Antrag der CDU im Hauptausschuss war, dass wir in Erinnerung rufen wollen, dass die lokalen Unternehmen eine große Bedeutung für ein aktives und lebendiges Stadtleben haben und darüber hinaus auch den Wirtschaftsstandort Neustadt sichern“, informierte Hauptausschuss-Mitglied und Erster Stadtrat Sebastian Schmidt. Auch Gewerbetreibende und der Gewerbeverein selbst werden an diesem Aktionstag beteiligt. Samstag, der 21. Mai, soll ein Tag des Weckrufes werden, um das Bewusstsein für den lokalen Handel zu sensibilisieren und um die wirtschaftliche Grundlage der Kommune zu stärken. Übereinstimmend sprachen alle Akteure von einem Beschluss für den Wirtschaftsstandort Neustadt. Der 21. Mai werde als eine Veranstaltung für das Wohlergehen der Stadt gesehen, der bei Erfolg auch wiederholt werden soll. Denn, so ist man sich einig, lokales Einkaufen sichere nicht nur Arbeits- und Ausbildungsplätze, sondern sei auch ein Beitrag für den Umweltschutz durch kürzere Wege, wie Nachhaltigkeitsmanagerin Lina Koop ausführte.
 
 
Konzept und Ideen für das „Heimat-Shoppen“ am 21. Mai
 
Für Stadtmarketing-Koordinatorin Andrea Brunhöber ist die aktive Einbindung der Händlerschaft vor Ort wichtig und sie plant dafür eine gemeinsam gestaltete Veranstaltung von 9 bis 16 Uhr auf dem Marktplatz. Dort soll es ein gastronomisches Angebot der anliegenden Gastronomen geben, ergänzt um Food Trucks, eine angenehme Aufenthaltsqualität durch Hack-Schnitzel auf dem Boden und noch mehr Sitzmöglichkeiten. Auch Ideen für ein Rahmenprogramm mit Live-Musik und Walking-Acts sind schon in der Planung. Darüber hinaus wird auch der Gewerbeverein als Kooperationspartner der Veranstaltung mit einem eigenen Stand vor Ort sein. Unter anderem sollen Mitglieder geworben und das Konzept des geplanten Stadtgutscheins vorstellt werden. Sven Muchow als Vorsitzender sprach von einem zukunftsweisenden Signal mit Aufbruchstimmung.
 
Beteiligung erwünscht - Runder Tisch zum Ideenaustausch
 
Stadtmarketing und Gewerbeverein rufen am Dienstag, dem 15. März um 18.30 Uhr zu einem Runden Tisch auf. An diesem Abend wird das Konzept vorgestellt und die oben erwähnten Inhalte und Ideen. Auch Geschäfte außerhalb der Innenstadt sind dazu eingeladen. Die verbindliche Anmeldung dafür soll bis zum 8. März bei Andrea Brunhöber unter 04561/ 619510 oder unter abrunhoeber@stadt-neustadt.de erfolgen. (ab/red)


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen