

Kultur Gut Hasselburg öffnet seine Türen
Altenkrempe. Die sich ändernden Maßnahmen und Vorschriften zum Schutz der Gesundheit verunsichern zunehmend auch wieder die Chöre in Ostholstein und erschweren die Probenarbeiten. Vielerorts kommt die Chorarbeit ganz zum Erliegen – kurz vor Weihnachten steht nun inzwischen so mancher Chor vor dem Aus. Grund dafür ist häufig eine generelle Verunsicherung der Mitglieder. Aber auch ein Mangel an geeigneten Proberäumen stellt die Chorleiter vor große Herausforderungen.
Voraussetzungen für Chorproben
So muss die Deckenhöhe mindestens 3,5 Meter betragen. Es muss genügend Fenster und Türen für eine Querlüftung sowie separate Ein- beziehungsweise Ausgänge geben. Außerdem muss genug Platz geboten werden, um einen seitlichen Abstand von mindestens 1,5 Meter und einen Abstand von 2,5 Metern in Singrichtung zur nächsten Person einhalten zu können. Die Personen können versetzt stehen oder mit genügend Abstand im Kreis. Bei der Planung ist zusätzlich zu berücksichtigen, dass immer in der gleichen Personenkonstellation geprobt wird. Räumlichkeiten, die diese strengen Anforderungen erfüllen, stehen jedoch selten unentgeltlich zur Verfügung.
Kostenlose Nutzung von Proberäumen
Um das kulturelle Leben in der Region am Leben zu erhalten und Chöre bei ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen, öffnet unter anderem das Kultur Gut Hasselburg in Altenkrempe seine Türen. Auch unter den inzwischen verschärften Regelungen werden so weiterhin Proben ermöglicht. Auch Bands und Ensembles sowie weitere Amateurmusiker sind herzlich gebeten, die Möglichkeit der freien Nutzung von Proberäumen in Anspruch zu nehmen. Unter Vorlage eines aktuellen Hygienekonzeptes und der gewünschten Probezeiten sowie der geplanten Personenzahl können Anfragen hierfür per Mail an post@hasselburg.de gerichtet werden.
Unterstützung und Beratung für Chöre
Informationen und Hilfestellungen zur Erstellung eines entsprechenden Hygienekonzeptes sowie für die generelle Chor- und Vereinsarbeit in Corona-Zeiten inklusive eines Leitfadens für Proben, stellt der Deutsche Chorverband online auf www.deutscher-chorverband.de zur Verfügung. Darüber hinaus beantwortet im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Neustart Amateurmusik“ auch die Beratungsstelle von frag-amu.de spezielle Nachfragen zu Corona-Themen telefonisch unter 030/609 8078139 (Montag bis Freitag jeweils von 10 bis 13 Uhr sowie Montag und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr). (red)