reporter Neustadt

Lensahner Schützengilde

BU: Schützenmeister Sven Neumann, I. Ältermann Helmut Groß, Gildeschreiberin Birte Osten-Paschkewitz, Schatzmeister Marc Bichel, II. Ältermann Wolfgang Pink, Zeugmeister Andreas Samp (v. lks.).

BU: Schützenmeister Sven Neumann, I. Ältermann Helmut Groß, Gildeschreiberin Birte Osten-Paschkewitz, Schatzmeister Marc Bichel, II. Ältermann Wolfgang Pink, Zeugmeister Andreas Samp (v. lks.).

Lensahn. Zur Jahreshauptversammlung der Lensahner Schützengilde 2023 konnte der I. Ältermann Helmut Groß im Kreise der zahlreich erschienenen Mitglieder den amtierenden Schützenkönig Fred Starck, die Vizekönigin Ingrid Rademann, das Ehrenmitglied Wilfried Poltrock sowie als Gäste vom Blasorchester Lensahn deren Vorsitzenden Volker Bädermann und seine Kollegin Christina Schwarz begrüßen, wobei das Blasorchester auch gleichzeitig institutionelles Mitglied in der Schützengilde ist. Diese Gelegenheit nutzte Volker Bädermann, um in seinem Grußwort der Erwartung Ausdruck zu verleihen, dass die Schützengilde und das Blasorchester ihre Zusammenarbeit künftig weiter vertiefen sollten.

 

Im Bericht des Vorstandes informierte der I. Ältermann, dass im abgelaufenen Gildejahr 11 neue Mitglieder in die Lensahner Schützengilde eingetreten sind und zwei Mitglieder sich beim Verein abgemeldet haben. Der Großteil der Anmeldungen kam laut Jugendwart Sönke Schöning mit sieben neuen Mitgliedern aus der Jugendabteilung, was er auch auf die kürzlich vorgestellte neue Lichtpunktanlage zurückführte, da hiermit auch Kinder unter 12 Jahren den Schießsport ausüben dürfen. Bei den Erwachsenen gab es drei Eintritte als Vollmitglieder und einen Eintritt als Fördermitglied.

Helmut Groß berichtete, dass der Vorstand sich zurzeit mit der Gründung einer „Bogen-Sparte“ beschäftigt, um den Mitgliederbestand durch die Gewinnung von Interessenten für diesen Sport zu erweitern und neben der Attraktivitätssteigerung auch die Fixkosten des Vereins auf breitere Schultern zu verlagern zu können. Leider konnte bisher kein geeignetes Gelände dafür gefunden werden und auch die Personalfragen sind noch nicht geklärt.

Jugendwart Sönke Schöning und Schützenmeister Sven Neumann berichteten, dass sowohl Jugend- wie auch Erwachsenen-Mannschaften an den Rundenwettkämpfen und Meisterschaften des Kreisschützenverbandes OH und des Norddeutschen Schützenbundes sowie an Pokalwettkämpfen teilgenommen haben und welche Platzierungen dort erreicht wurden.

Nach den Sportberichten legte die Schatzmeisterin Ulrike Evers der Versammlung trotz gestiegener Kosten bei der Energie, den Materialeinkäufen und für die nötigen Versicherungen einen Jahresabschluss mit einem leichten Überschuss vor. Die Kassenprüfer Karl-Heinz Stödt und Susann Niewind bestätigten der Versammlung eine ordnungsgemäße Kassenführung und stellten den Antrag, den Vorstand zu entlasten, dem die Versammlung einstimmig folgte.

Der Haushaltsplan für das kommende Gildejahr ist laut Ulrike Evers trotz aller Bemühungen ohne Einnahmeverbesserungen nicht auszugleichen und weist einen noch vertretbaren Unterschuss aus, der aber aus dem vorhandenen Kassenbestand gedeckt werden kann. Sie mahnte jedoch die Überprüfung der finanziellen Entwicklung während des kommenden Geschäftsjahres an, um jederzeit rechtzeitig reagieren zu können. Auch diesem Vorschlag folgte die Versammlung.

 

Die Vorstandswahlen verliefen problemlos. Der I. Ältermann Helmut Groß und die Gildeschreiberin Birte Osten- Paschkewitz wurden für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Auch der Jugendwart Sönke Schöning wurde auf Vorschlag der Vereinsjugend für zwei Jahre wiedergewählt. In das seit einem Jahr vakante Amt des Zeugmeisters wurde zunächst für ein Jahr Andreas Samp gewählt. Da Ulrike Evers nicht wieder kandidierte, wählte die Versammlung Marc Bichel zum neuen Schatzmeister der Gilde. Neue Kassenpüfer sind Fred Starck und Ulrike Evers.

Ältermann Helmut Groß dankte allen ehrenamtlichen Helfern für die geleistete Arbeit und bedankte sich bei der Gemeinde Lensahn, dem Kreis Ostholstein, dem Kreis- und dem Landes-Sportverband, der Sparkasse Holstein, der VR Bank zwischen den Meeren sowie privaten Förderern, ohne deren Unterstützung die Anschaffung neuer Sportgeräte und speziell auch der neuen Lichtpunkt-Schießanlage nicht möglich gewesen wäre.

Beim Tagesordnungspunkt Ehrungen wies Helmut Groß darauf hin, dass die Gildeschwestern Gabriele Martensen und Christel Kutschke vom Kreissportverband Ostholstein für ihren enormen ehrenamtlichen Einsatz geehrt wurden. Auch Malte Venneberg wurde vom KSV OH mit Unterstützung der Sparkassenstiftung Ostholstein zum „Moin-Vereinsheld des Monats September 2023“ gekürt. Ulrike Ewers erhielt aus den Händen des II. Ältermannes Wolfgang Pink als Dank für ihre engagierte Vorstandsarbeit einen Restaurant-Gutschein. Diese Anerkennung erhielten auch Christel und Manfred Kutschke für ihren unermüdlichen Einsatz auf dem Schießstand. Für die Ausrichtung des Gildefrühstücks erhielt Anke Gabusinski als Anerkennung einen Blumenkorb. Den Treueorden für 15-jährige Mitgliedschaft konnte Pink der Gildeschreiberin Birte Osten-Paschkewitz überreichen und Werner Steffen wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.

Abschließend stimmten die Mitglieder dem Vorschlag des Ältermannes zu, am 7. und 8.Juni 2024 wieder das Schützenfest zu feiern. Sie machten jedoch zur Auflage, bei der Planung des Festes alle Einnahmen und Ausgaben auf den Prüfstand zu stellen und erforderlichenfalls auch Abstriche vom gewohnten Programm vorzunehmen. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen