

Neustadt. Pünktlich zum St. Martins Tag (11. November) haben wir eine einfache und schnelle Bastelanleitung für die wunderschönen Faltlaternen aus Aquarellpapier im Gepäck. Man benötigt nur wenige Utensilien und etwas Geschick und schon ist die hübsche Faltlaterne im Waldorf-Stil fertig.
Zutaten:
1 Bogen Aquarellpapier (A3)
Leuchtende Aquarellfarben in Gelb- und Orangetönen
Pinsel, Wasser, Lineal, Geodreieck, Schere und Falzbein
Bastelkleber, Bänder, Locher oder Lochstanze
Kerzenhalter, Kerze (Drahtbügel und Stab für Laternen)
Verarbeitung:
• Das Papier (nass oder trocken) ordentlich mit Aquarellfarbe und Wasser einfärben. Helle Farben von Gelb bis Rot leuchten später am schönsten. Dann das Ganze gut trocknen lassen.
• Dann geht es ans Falten. Alle Faltungen sind Bergfalten, dh sie stehen auf der rechten, der bemalten Seite, hoch. Deshalb das Papier so drehen, dass man die Falten auf der unbemalten Seite mit einem Bleistift einzeichnen kann.
• Zunächst oben und an der rechten (kurzen) Seite jeweils 3 cm abmessen und den Bruch gut falzenDer obere Rand wird später der Rand der oberen Öffnung sein, der seitliche Rand die Klebelasche, um die Laterne zusammenzukleben.
• Dann die Fläche links der Klebelasche in vier gleiche Teile einteilen (jeweils 10 cm).
• Dann von unten 7,5 bis 9,5 Zentimeter abmessen. Das wird später der Boden der Laterne. Das genaue Maß ist Geschmackssache, wichtig ist nur, dass die Höhe etwas weniger ist als die Breite der Seitenflächen. Jetzt in alle vier Seitenrechtecke ein Kreuz diagonal von Ecke zu Ecke einzeichnen.
• Die Bodenteile einschneiden und das schraffierte Rechteck (unten rechts) ausschneiden.
• Alle Linien sorgfältig umknicken und gründlich falzen.
• Dann den oberen Rand umknicken und festkleben. Als nächstes von rechts beginnend die Bodenteile kleben und die Seitenlasche ebenfalls mithilfe des Bastelklebers verschließen. Bis der Kleber getrocknet ist, helfen Wäscheklammern oder Büroklammern beim Fixieren.
• Zum Schluss vorsichtig die Flächen an den Ecken der Laterne nach innen knicken. Dadurch entsteht die interessante Form der Laterne. Dann mittig an zwei gegenüberliegenden Seiten der Laterne oben in den umgeknickten Rand zwei Löcher stanzen.
• Entweder ein längeres Band flechten (hier aus Papierband) und die Laterne als Handlaterne tragen oder einen Drahtbügel für den Laternenstab an der Oberseite befestigen.
• Nun nur noch den Kerzenhalter am Boden befestigen und die Kerze platzieren.
Tipp: Die Laterne vorsichtig mit Speiseöl einreiben und 1-2 Tage trocknen lassen. Dadurch wird das Papier transparenter und die Laterne leuchtet noch schöner.
Viel Spaß beim Basteln! (gm)