reporter Neustadt

Rohes Fleisch - Wie richtig einkaufen und lagern?

Bei dem Kauf von rohem Fleisch muss besonders auf den Geruch, die Farbe und die Oberflächenbeschaffung geachtet werden.

Bei dem Kauf von rohem Fleisch muss besonders auf den Geruch, die Farbe und die Oberflächenbeschaffung geachtet werden.

Rohes Fleisch kann sehr schnell verderben. Wie kann man nun wissen, ob das Fleisch, was man kaufen möchte noch gut ist und wie man es dann auch richtig lagern soll?

 

Zuerst kann man an dem Fleisch, was man kaufen möchte riechen. Gutes Fleisch sollte neutral oder leicht säuerlich riechen. Als nächstes kann man sich die Oberflächenbeschaffung ansehen. Das Fleisch sollte nicht schmierig aussehen und keine Druckstellen haben. Zudem sollte es sich nicht eindrücken lassen und nicht in seinem eigenen Saft schwimmen. Die Farbe unterscheidet sich je nach Tierart und Alter des Tieres. Rindfleisch sollte hell- bis dunkelrot sein, Schweinefleisch wiederum rosa und Wildfleisch ist rot- bis rotbraun, wobei bei allen Tierarten ältere Tiere ein dunkleres Fleisch haben als jüngere.

 

Wenn man nun das rohe Fleisch gekauft hat, stellt man sich unter Umständen die Frage, wie lange es haltbar ist. Auf der Verpackung findet man ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben. Die Haltbarkeitsdauer im Kühlschrank unterscheidet sich auch je nach Fleischart. Allerdings muss jede Fleischart innerhalb weniger Tage zubereitet werden. Ausgenommen davon sind Rohwürste und Rohschinken. Bei kühler, trockener Aufbewahrung, zum Beispiel im Keller, sind diese mehrere Wochen haltbar. Tiefgekühltes Fleisch ist jedoch deutlich länger haltbar. Je nach Fleischart können diese mehrere Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Allerdings sollte man das Fleisch vorher kurz im Kühlschrank auftauen und die Flüssigkeit wegkippen, um die schädlichen Mikroorganismen aus dem Fleisch zu entfernen. (red)


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen