Gesundes Fleisch haltbar machen
Früher hat man Fleisch getrockenet oder eingesalzen, um es haltbar zu machen. Seit der Erfindung des Gefrierschrankes hat es jeder Haushalt leicht, übriggebliebenes oder frisches Fleisch zu bevorraten. Es ist ein gutes Gefühl, wenn die Tiefkühltruhe mit verschiedenen Sorten Fleisch gefüllt ist. Ein gutes Essen steht so schnell auf dem Tisch. Das macht die Familie glücklich.
Damit beim Einfrieren alles gut klappt, sollten jedoch einige Tipps beherzigt werden:
1. Hygiene ist wichtig beim Fleisch einfrieren
Fleisch kann viele Keime entwickeln, die dem Verbraucher schaden können. Daher ist es unbedingt wichtig, ganz sauber zu arbeiten. Wer frisches Fleisch vom Metzger des Vertrauens gekauft hat, sollte einiges bedenken. Zuerst einmal ein sauberes Brett und ein scharfes Messer.
Sind die Portionen abgewogen, werden sie in die Beutel verteilt. Dazu kann man auch Einweg-Handschuhe anziehen. Dann muss die Luft aus dem Beutel. Fest zubinden und – ganz wichtig: beschriften und Einfrierdatum eintragen. Fleisch ist unterschiedlich lange haltbar. Wenn man darüber Bescheid weiß, kann man das Haltbarkeitsdatum mit aufschreiben. Doch Achtung, wenn neues Gefriergut dazu kommt, unbedingt die Beutel mit der kürzesten Haltbarkeit nach oben sortieren. Immer darauf achten, dass keine spitzen Kanten, zum Beispiel durch Knochen, andere Beutel beschädigen. Sonst droht der gefürchtete Gefrierbrand.
2. Auch im Tiefkühlfach Haltbarkeitsdatum beachten
Frisch gekauftes Hackfleisch sofort portionieren und einfrieren. So bleibt die ganze Frische erhalten. Hackfleisch sollte man auch möglichst flach zusammendrücken. Das hat den Vorteil, dass es sich leichter im Gefrierfach lagern lässt, aber auch schneller auftaut. Bitte nicht länger als vier Monate im Gefrierfach lassen, normales Fleisch ohne weiteres bis zu sechs Monate. Das hängt auch von dem Kühlgerät ab, entsprechende Hinweise findet man in der Bedienungsanleitung. Wichtig ist eine Mindesttemperatur von -18 Grad Celsius.
Anleitung zum Fleisch auftauen
Fleisch niemals bei Zimmertemperatur auftauen! Hier können sich durch die plötzliche Wärmezufuhr die Keime rasant vermehren, und das will niemand. Am besten aus dem Beutel nehmen, in eine Glas- oder Porzellanschüssel legen, mit einem Tuch abdecken und in das unterste Fach des Kühlschrankes legen, denn dort ist es am kältesten. Nun einfach das Fleisch auftauen lassen.
Dann unter fließendem Wasser abspülen, trockentupfen und sofort verarbeiten. Wichtig hierbei ist, dass das Fleisch komplett durchgegart wird. Das gilt besonders für keimanfällige Fleischsorten wie Geflügel und Hackfleisch. Sauberkeit und Hygiene beim Zubereiten verstehen sich von selbst. Sollte nun aber doch etwas Fleisch überbleiben, bitte mit durchgaren und dann in einer Box einfrieren, niemals wieder frisch einfrieren. (red)