Freisprechung der Bäcker und Fachverkäufer
Heiligenhafen. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken mit Familie und Freunden wurden in kleiner Runde 1 Bäcker, 1 Bäckerin sowie 3 Fachverkäufer*innen im Lebensmittelhandwerk Fachrichtung Bäckerei des Schulbezirks Ostholstein in der Filiale der Insel-Bäckerei Börke, in Heiligenhafen freigesprochen. Der stellvertretende Obermeister Helmut Börke gratulierte zur abgeschlossenen Ausbildung und versicherte den Absolventen, dass sie gerade wegen der widrigen Umstände, während der Coronazeit musste der Unterricht oftmals im Homeoffice stattfinden, dann kam der Krieg in der Ukraine, stolz auf sich und was sie erreicht haben, sein können. Das erlernte Wissen sei im Kopf abgespeichert und könne ihnen keiner mehr nehmen. Er hoffe, dass es auch in den Herzen verankert bliebe. Die jungen Menschen sollten sich aber auch weiterentwickeln, um vorwärtszukommen und z. Bsp. zum Backstubenleiter oder Filialeiter aufzusteigen. Sie sollen weiter lernen, da sie erst das Grundwissen erhalten haben. Das Bäckerhandwerk sei vielfältig und es habe sich bereits in den letzten Jahren viel verändert. Auch der Verkauf sei in den Bäckereifilialen vielfältiger geworden, so werden schon in einigen Filialen Mittagessen und Eisbecher angeboten. Helmut Börke ermutigte die Absolventen sich nicht mit Konsolenspielen und auf Social-Media-Kanälen ihren Tag zu vertreiben, sondern ihre Komfortzone zu verlassen und durch Arbeit, Ehrenamt, Vereinsarbeit und Sport am wahren Leben teilzunehmen. Er betonte das selbst Geschaffenes eine höhere Wertigkeit habe und man nach getaner Arbeit Erfüllung und innere Zufriedenheit erlange. Als letzten Tipp legte er ihnen in seiner Rede nahe sich mit ihren Finanzen zu beschäftigen und Vorsorge für die Zukunft zu treffen. Auch der Berufsschulklassenlehrer der Bäcker der Berufsschule Neustadt, Sebastian Ehrhart, gratulierte im Namen der ganzen Berufsschule zur bestandenen Prüfung und wünschte den Absolventen alles Gute für die Zukunft sowie Freude am Beruf. Er bezeichnete den Tag als Meilenstein im Leben der jungen Menschen, da sie nun frei seien und eigene Entscheidungen für die Zukunft treffen können. Das Berufsleben empfinge sie mit offenen Armen, da viele Nachwuchskräfte fehlen. Er empfahl ihnen ihre Chance zu nutzen, sich zu entfalten und weiterzuentwickeln. Nach dem Öffnen der traditionellen Lade erhielten Karla Damaris Apitz (Hofladen Klostersee, Grömitz) und Karsten Egner (Insel-Bäckerei Börke, Fehmarn) ihren Gesellenbrief sowie Larissa Kluth (Mien Backstuuv, Neustadt), Sophie Meißbach (Bäckerei Puck, Eutin) und Amir Majedi (Bäckerei von Allwörden, Grömitz) ihre Abschlusszeugnisse.