

Frühzeitig planen: Wer früh mit der Nachlassplanung beginnt, kann mehr Klarheit und Sicherheit bei den eigenen Entscheidungen gewinnen. Eine sorgfältige Planung beseitigt Unsicherheiten.
Angehörige einbeziehen: Wenn das engste Umfeld in die Überlegungen einbezogen wird, fördert das nicht nur Klarheit in Bezug auf die letzten Wünsche, sondern eröffnet auch einen Raum für den Dialog über Werte, die wichtig sind.
Rechtsgültiges Testament: Eine präzise und klare Formulierung im Testament sorgt dafür, dass die eigenen Wünsche respektiert werden und Sicherheit für alle Beteiligten herrscht.
Gesetzliche Erbfolge: Fehlt das Testament, greift die gesetzliche Erbfolge.
Steuerliche Überlegungen: Spenden an gemeinnützige Organisationen sind steuerlich begünstigt. Eine sorgfältige Nachlassplanung kann dazu beitragen, steuerliche Belastungen von erbenden Angehörigen zu minimieren und den größtmöglichen Nutzen aus dem Nachlass zu ziehen.
Nachlassspende weltweit: Eine testamentarische Spende an die SOS-Kinderdörfer weltweit hilft, Kindern in Not eine bessere Zukunft zu bieten. Wenn die SOS-Kinderdörfer weltweit als Alleinerbe eingesetzt werden, kümmert sich die Organisation um alles, von der Bestattung bis zur Haushaltsauflösung. (spp-o)