Das vielseitige Berufsbild des Steuerberaters
Steuerliche Aspekte beeinflussen viele Lebensbereiche, sei es bei Unternehmen oder bei Privatpersonen. Das komplexe Steuerrecht und wirtschaftliche Sachverhalte erfordern die fachkundige Unterstützung von Steuerberatern, was ihren Arbeitsalltag alles andere als langweilig macht.
Die Aufgaben eines Steuerberaters
Steuerberater bieten in erster Linie Beratungsleisten an. Diese lassen sich in drei Kategorien unterteilen: Die Deklarationsberatung, die Gestaltungsberatung und die Durchsetzungsberatung. Unter der Deklarationsberatung versteht man die Hilfe bei der Erstellung von Steuererklärung und die Überprüfung von Steuerbescheiden, die Gestaltungsberatung ist die Beratung für eine optimale Steuergestaltung und die Durchsetzungsberatung ist die Vertretung von Steuerpflichtigen gegenüber der Finanzverwaltung. Außerdem stellen Steuerberater Bilanzen auf, führen die Lohnbuchhaltung für Unternehmen durch und bieten Hilfestellung im Insolvenzwesen. Daneben kann ein Steuerberater aber auch noch viele weitere Dienstleistungen erbringen.
Der Weg zum Steuerberater
Der gängigste Weg, um Steuerberater zu werden, ist eine dreijährige Ausbildung zum Steuerfachangestellten. Nachdem man drei Jahre Berufserfahrungen gesammelt hat, kann die Prüfung zum Steuerfachwirt abgelegt werden. Nach weiteren vier Jahren kann man sich dann für die Steuerberaterprüfung anmelden. Wer keine Weiterbildung zum Steuerfachwirt macht, erhält die Prüfungszulassung automatisch, wenn bereits zehn Jahre lang eine Tätigkeit in der Steuerbranche ausgeübt wurde.
Ein anderer Weg ist ein dreijähriges Studium in der Wirtschaftswissenschaft oder in der Rechtswissenschaft mit wie Steuerrecht, Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre. Danach müssen ebenfalls drei Jahre Berufserfahrungen gesammelt werden, bis die Steuerberaterprüfung abgelegt werden darf.
Voraussetzungen und Kompetenzen
Wer Steuerberater werden möchte, sollte ein gutes Zahlenverständnis, eine gute Kommunikationsfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, IT-Kompetenzen für digitale Datenverarbeitung und eine analytische Denkweise mitbringen. Außerdem sollte ein angehender Steuerberater sehr vertrauenswürdig sein, denn die Kunden offenbaren im Steuerbüro ihre persönlichsten Daten rund um Finanzen.