reporter Neustadt

Feiertag für die Liebenden

Am Valentinstag machen Paare sich gerne mal einen schönen Tag zu zweit.

Am Valentinstag machen Paare sich gerne mal einen schönen Tag zu zweit.

Der Valentinstag steht ganz im Zeichen der Liebe. Am 14. Februar beschenken sich viele Verliebte. Menschen, die sich mögen, schicken sich Valentinstagsgrüße. Oder sie offenbaren ihrem Schwarm an diesem Tag das erste Mal, dass sie in ihn oder sie verliebt sind. Doch wo liegt eigentlich der Ursprung dieses besonderen Tages?

Benannt ist der 14. Februar nach dem Heiligen Valentin, der im dritten Jahrhundert lebte. Damals verbot der Kaiser in Rom, dass christliche Soldaten heiraten. Doch Bischof Valentin widersetzte sich, traute die Paare und schenkte ihnen Blumen aus seinem Garten. Die von ihm geschlossenen Ehen standen der Überlieferung nach unter einem guten Stern. Valentin soll am 14. Februar 269 hingerichtet worden sein. Seit dem Jahr 350 wird dieser Tag in der Kirche gefeiert. Später machten die Menschen seinen Todestag zu einem Feiertag für die Liebenden.

Der Brauch, sich am 14. Februar Geschenke zu machen, entwickelte sich erst seit der frühen Moderne in England. Im 19. Jahrhundert verbreitete er sich in der englischsprachigen Welt und seit dem späten 20. Jahrhundert auch in Europa. (he)


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen