Schwarze Nudeln oder Liebes-Schoki - So feiert die Welt den Valentinstag
Der Valentinstag wird weltweit gefeiert, doch die Traditionen variieren stark zwischen den Kulturen. Während in vielen westlichen Ländern Blumen, Parfum und Pralinen typische Liebesgeschenke sind, haben andere Nationen ganz andere Bräuche, mit denen sie die Liebe feiern.
Japan – Schokolade mit Bedeutung
Am 14. Februar beschenken japanische Frauen Männer mit Schokolade. Dabei unterscheiden sie zwischen „Giri-Choco“ (Pflicht-Schokolade) für Kollegen und „Honmei-Choco“ (Wahre-Liebe-Schokolade) für den Partner. Am 14. März, dem White Day, revanchieren sich die Männer mit weißen Süßigkeiten oder Geschenken.
Italien – Liebesschlösser und Romantik
In Italien befestigen Paare Liebesschlösser an Brücken oder Geländern und werfen den Schlüssel als Symbol für ewige Liebe ins Wasser. Diese Tradition wurde durch den Roman „Ich steh auf dich“ von Federico Moccia populär. Der Valentinstag, „La Festa degli Innamorati“, wird mit romantischen Abendessen und Geschenken gefeiert.
Südkorea – Ein Fest für alle
Ähnlich wie in Japan beschenken in Südkorea am 14. Februar die Frauen die Männer mit Schokolade. Am 14. März, dem White Day, erwidern die Männer die Geste mit Süßigkeiten oder Geschenken. Am 14. April, dem „Black Day“, treffen sich Singles, kleiden sich in Schwarz und essen gemeinsam Jjajangmyeon, schwarze Nudeln mit Sojabohnensauce, um ihren Single-Status zu „feiern“.
Dänemark – Geheime Verehrer und weiße Blumen
In Dänemark verschicken Männer und Frauen anonyme Gedichte oder humorvolle Briefe, sogenannte „Gaekkebrev“. Errät der Empfänger den Absender, erhält er zu Ostern ein Ei. Zudem werden weiße Blumen, bekannt als „Schneeglöckchen“, als Zeichen der Zuneigung verschenkt.
Brasilien – Liebe im Juni
In Brasilien fällt der Valentinstag auf den 12. Juni, den „Dia dos Namorados“, da der Februar dem Karneval vorbehalten ist. Paare beschenken sich mit Blumen, Schokolade und Karten und nehmen an Musikfestivals und Tanzveranstaltungen teil.
Wales – Liebe geht durch den Löffel
In Wales wird am 25. Januar der „Tag der heiligen Dwynwen“ gefeiert. Verliebte schenken sich kunstvoll geschnitzte Holzlöffel, sogenannte „Love Spoons“, eine Tradition aus dem 17. Jahrhundert. Die Symbole auf den Löffeln, wie Herzen oder Schlüssel, tragen jeweils besondere Bedeutungen.
Finnland – Freundschaft statt Romantik
In Finnland steht am 14. Februar die Freundschaft im Vordergrund. Der Tag, „Ystävänpäivä“ genannt, ist dem Feiern von Freundschaften gewidmet. Es ist üblich, Freunden Karten oder kleine Geschenke zu überreichen, um die Wertschätzung für die Freundschaft auszudrücken.
Südafrika – Liebe öffentlich zeigen
In Südafrika tragen Frauen am Valentinstag die Namen ihrer Liebsten auf kleinen Herzen sichtbar an ihrer Kleidung. Diese Tradition, bekannt als „Lupercalia“, ermöglicht es Männern zu erfahren, wer in sie verliebt ist. Zudem sind öffentliche Feiern, Tänze und Feste an diesem Tag sehr beliebt.
Diese Bräuche spiegeln die unterschiedlichen Traditionen und Werte der jeweiligen Gesellschaften wider und zeigen, dass die Feier der Liebe universell ist, jedoch in vielen Facetten zum Ausdruck kommt. (gm)