Kristina Kolbe

Unnützes Wissen über Wein - Smalltalk für die nächste Dinnerparty

Im Wein liegt ja bekanntlich die Wahrheit, wer auf der Dinnerparty jedoch nicht zu viel Preis geben möchte, beruft sich einfach auf unser Wein-Wissen.

Im Wein liegt ja bekanntlich die Wahrheit, wer auf der Dinnerparty jedoch nicht zu viel Preis geben möchte, beruft sich einfach auf unser Wein-Wissen.

Wer auf der nächsten Dinner-Party mit interessantem Wissen über Wein glänzen möchte, sollte unbedingt weiterlesen. Denn wir haben fünf lustige und interessante Fakten über Wein herausgefunden, die garantiert für guten Gesprächsstoff sorgen:

 

Wein ist so alt wie die Dinosaurier

Wein gilt ja bekanntlich als das älteste alkoholische Getränk der Welt, aber wie alt genau diese Pflanze schon ist, wissen die Wenigsten. Wildreben lassen sich nämlich durch Fossilienfunde bis auf eine Zeit von vor 80 Millionen Jahren zurückdatieren. Zum Vergleich: Dinosaurier sind vor 65 Millionen Jahren ausgestorben. Kerne, die von von Menschenhand angebauten Reben stammen, konnten übrigens auf ein Alter von 10.000 Jahren geschätzt werden.

Todesstrafe für Frauen

Für Frauen aus dem alten Rom soll das Trinken von Wein verboten gewesen sein. Ob sie Wein getrunken hatten, wurde mit einem Kuss auf den Mund überprüft. Schmeckte die Frau nach Wein drohten ihr mitunter harte Strafen, bis hin zur Todesstrafe.

Wir lieben Weinetikette mit Tieren

Forscher der Universitäten Michigan, Yale und Chicago haben herausgefunden, dass sich Wein mit Etiketten, auf denen Tiere abgebildet sind, besonders gut verkaufen lässt. Man geht davon aus, dass sich die Verbraucher mit den abgebildeten Objekten identifizieren und dann eher zu den Exemplaren mit Tieren greifen. Die Weinindustrie kennt hier übrigens keine Grenzen. Vom Esel bis zur Giraffe, Insekten oder Reptilien, es gibt eine vielfältige Auswahl aus der Tierwelt.

Die Wölbung am Flaschenboden

Für alle, die noch nie über die Existenz der Wölbung im Flaschenboden einer Weinflasche nachgedacht haben, kommen hier gleich zwei Fakten zum Merken. Erstens: die Wölbung nennt sich Culot de Bouteille. Und Zweitens sorgt sie für mehr Standfestigkeit der Flasche. Dieser Trick stammt von Glasbläsern, die die Flaschen früher noch per Hand herstellten. Die Industrie hat diese Idee übernommen.

Wer trinkt am meisten?

In den vergangenen Jahren lag der Weinkonsum in Deutschland auf einem relativ konstanten Niveau. Pro Kopf trinken deutsche Verbraucher durchschnittlich knapp 20 Liter in einem Jahr. Spitzenreiter im vergangenen Jahr war mit einem durchschnittlichen pro Kopf-Konsum Portugal mit 68 Litern Wein, das entspricht circa 90 Flaschen Wein pro Jahr. (ko)


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen