

Timmendorfer Strand. „Follow that Dream“ - nicht nur ein Elvis-Klassiker, sondern auch ein Ratschlag, den man jungen Menschen gerne mit auf den Weg gibt. Die Schülerinnen und Schüler des Ostsee-Gymnasiums Timmendorfer Strand verfolgen ihre ganz individuellen Träume und stellen traditionsgemäß ein weiteres Musical mit dem oben genannten Titel auf die Bühne des Maritim Seehotels in Timmendorfer Strand. Das Projekt konnte dieses Jahr zum beiderseitigen Gewinn erstmalig in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck und deren Studenten gestartet werden. Der einhellige Wunsch seitens der Schüler und Schülerinnen war das Thema „Elvis“. Eine ganz eigene Version und damit eine Alternative zum Broadway-Musical „All shook up“ hat sich das Projekt zum Ziel gemacht, wobei Elvis nur am Rande vorkommt (und von einem Lehrer verkörpert wird). Zum Inhalt: Schauplatz ist eine kleinere deutsche Stadt um 1959, irgendwo im Besatzungsgebiet der Amerikaner. Zu diesem Zeitpunkt hat sich das Elvis-Fieber auch in Deutschland verbreitet, zumal er selbst gerade in Deutschland stationiert ist. Amerikanische GIs, Mädchen, die diese anhimmeln, konservative Gruppen geprägt von Skepsis und Ablehnung und eine Garagenband, die auf ihren Durchbruch mit Rock 'n' Roll wartet, werden die Bühne mit Hüftschwung, Mikrofon und großem Drama stürmen. Das Musical beschäftigt sich mit Fragen der Gegenwart und stellt diese durch die zeitliche Gegenüberstellung der ausgehenden fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts und den 2010er Jahren in den Fokus eines Generationendialogs zwischen Jugendlichen, Eltern und Großeltern. Gesellschaftliche Ängste vor anderen Kulturen, rassistische Vorurteile und große Flüchtlingsbewegungen bestimmen heute ähnlich wie zur Zeit der Jugendbewegung Mitte der 50er Jahre den öffentlichen Diskurs. „Wo immer Reibungspunkte herrschen, entsteht auch Wärme, die in einer von Elvis-Songs geprägten Story natürlich nicht fehlen darf,“ berichtet Musikstudent Konstantin Busack, der mit seinen Kolleginnen und Kollegen Katharina Schwerk, Svenja Fischer und Martin Janssen sowie Victoria Roe (Ausstauschstudentin aus den USA) und Sabrina Hethey, Praktikantin des OGT, die künstlerische Leitung übernommen hat. Weitere Unterstützung erhalten die rund 40 Mitwirkenden von der langjährigen Initiatorin Petra Hilmer-Pieper, Dr. Axel Ster und der Schulband sowie von Prof. Bernd Ruf von der Musikhochschule Lübeck. Der Kunst-Kurs des Gymnasiums hilft zudem beim Erschaffen des Bühnenbildes. „Follow that dream“ wird am Donnerstag, dem 18. Mai, im Großen Saal des Maritim Seehotels uraufgeführt, weitere Vorstellungen sind am Freitag, dem 19. Mai, und am Samstag, dem 20. Mai. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Am heutigen Mittwoch, dem 15. März, startet der Kartenvorverkauf im Internet unter www.ostsee-gymnasium.de. Ab dem 20. März werden die Eintrittskarten (9, 12 und 15 Euro) auch direkt im OGT verkauft.