

Niendorf/Ostsee. Beachtliche 114 Einsätze, darunter ein Schornsteinbrand in Teutendorf, wo nachbarschaftliche Löschhilfe geleistet wurde, allein 18 Einsätze zur technischen Hilfeleistung beim Starkregen am 25. Juni in Timmendorfer Strand sowie der Großbrand im Nautic in Timmendorfer Strand, das ist die Bilanz 2016 der Freiwilligen Feuerwehr Niendorf/Ostsee. „Auch dieses Jahr hat es sich wieder gezeigt, dass unsere Boote unverzichtbar sind. Somit konnten zwei Personen aus dem Wasser gerettet werden,” berichteten Wehrführer Carsten Dede und sein Stellvertreter Sascha Klink auf der Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag, zu der insgesamt 35 aktive Mitglieder erschienen sind. Im vergangenen Jahr wurden 14 Übungen und einige Sonderübungen durchgeführt sowie zahlreiche Lehrgänge zur Fort- und Weiterbildung besucht. Während der sehr gut besuchten Versammlung im „Hotel Atlantic“ begrüßte Dede auch zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Verwaltung und Feuerwehr. Nach einem leckeren Grünkohlessen folgten die Berichte von Carsten Dede und seinem Stellvertreter. „Am 31. Dezember 2016 hatten wir 41 Kameraden und fünf Kameradinnen, insgesamt 46 aktive Einsatzkräfte, das Durchschnittsalter liegt knapp über 40 Jahre,“ berichtete Carsten Dede. „Aufgrund unserer tollen Jugendarbeit durch Micro Babin konnten wir Nina Muuss und Niklas Frank in unserer Einsatzabteilung willkommen heißen, die dieses Jahr auch schon einige Lehrgänge absolviert haben und beide auch aktive Atemschutzträger sind.“ Zum Schluss des Berichtes bedankte sich die Wehrführung bei der Gemeindewehrführung und der Ortswehrführung der umliegenden Ortswehren für die kameradschaftliche und angenehme Zusammenarbeit sowie bei der Verwaltung, der TSNT-GmbH und der Politik für die unbürokratische, angenehme und gute Zusammenarbeit. Die Niendorfer Wehr beteiligte sich im vergangenen Jahr an zahlreichen Veranstaltungen der TSNT GmbH und des Fremdenverkehrsvereins und veranstaltete selber das alljährliche Ostereiersuchen im Gerätehaus und das bei Einheimischen und Gästen beliebte Promenadenfest. Bei der geheimen Wahl des Wehrführers wurde Carsten Dede (mit zwei Nein-Stimmen) wiedergewählt. Nach zwölf Jahren Amtszeit wird er nun weitere sechs Jahre die Position des Wehrführers bekleiden. Außerdem wurde Schriftführer Dennis Krüger einstimmig wiedergewählt. Im Rahmen der Versammlung wurden Oberfeuerwehrfrau Jasmin Kuhfuß zur Hauptfeuerwehrfrau 2 Sterne, Hauptfeuerwehrfrau 2 Sterne Kristin Achenbach zur Hauptfeuerwehrfrau 3 Sterne und Hauptfeuerwehrmann 3 Sterne Mirco Klink zum Löschmeister befördert. Zuvor wurde Feuerwehranwärter Hauke Billhardt zum Feuerwehrmann befördert und in der Einsatzabteilung aufgenommen, genauso wie Jugendfeuerwehrmann Nils Kons, der aus der Jugendfeuerwehr übernommen wurde und zum Feuerwehrmann befördert wurde. Am Abend wurden viele Ehrungen und Auszeichnungen vorgenommen: Norbert Zieske wurde für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt, Sascha Klink für 30 Jahre, Karsten Lohse und Ingo Muuß für 50 Jahre und Heinrich Dede sogar für 60 Jahre Mitgliedschaft. Andreas Müller hat aus den Händen von Michael Hasselmann, stv. Kreiswehrführer, das Feuerwehrehrenkreuz in Silber am Bande erhalten, mit dem er für 25 Jahre aktiven Dienst vom Innenministerium ausgezeichnet wurde. Peter Uhr erhielt das Deutsche Feuerwehrabzeichen „Fitness in Gold“ und Stephan Muuss und Klaus Krüger haben jeweils eine Gratifikation der Gemeinde für 30 Jahre beziehungsweise über 45 Jahre Feuerwehrdienst erhalten. Außerdem wurde Klaus Krüger mit dem Erreichen der Altersgrenze von 67 Jahren an die Ehrenabteilung übergeben.