

Bad Schwartau. Wie schon die umliegenen Gemeinden Ratekau und Timmendorfer Strand, beabsichtigt auch die Stadt Bad Schwartau einen „Aktionsplan Inklusion“ zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonventionen zu entwickeln. „Ziel des Projektes ist es, dass Menschen mit und ohne Behinderungen in unserer Stadt ganz selbstverständlich gemeinsam und gleichberechtigt leben, arbeiten und ihre Freizeit verbringen können“, machte Bad Schwartaus Bürgermeister Gerd Schuberth in einem Pressegespräch deutlich. An seiner Seite hatte er dabei Susanne Voss und Lena Middendorf von der Lebenshilfe Ostholstein e.V.. Die wiederum ist als Projektträger des Projektes „Ostholstein erlebbar für alle – Bereit für Inklusion und Barrierefreiheit“ Kooperationspartner der Stadt bei der Entwicklung des Aktionsplanes. Middendorf und Voss betonten, dass ein solcher Aktionsplan kein starres Gebilde sei, sondern ein langer Prozess, der sich immer weiterentwickele. Und dazu sind zunächst einmal die Bad Schwartauer gefragt: Am morgigen Donnerstag, 19. Mai, sind sie zur Auftaktveranstaltung eingeladen, die in der Krummlandhalle stattfindet. Was sind Bad Schwartaus Lieblingsplätze? Sind diese für alle Menschen erreichbar? Wo ließe sich auch mit einem Rollstuhl oder mit einem Rolator einkaufen oder Essen gehen? Welche Orientierungshilfen gibt es für blinde und sehbehinderte Menschen? Was trägt zu einer sozialen Aufwertung der Stadt bei und wie sähe ein Bad Schwartau 2030 in der Vision aus? Mit Antworten auf diese und weitere Fragen sollen die Besucher der Auftaktveranstaltung am morgigen Donnerstag die Grundlage für den „Aktionsplan Inklusion der Stadt Bad Schwartau“ schaffen und den Startschuss für die inhaltliche Arbeit geben. Nach einer Einführung in das Thema Inklusion und deren Hintergründe ist geplant, an moderierten Thementischen zu wichtigen Handlungsfeldern zu diskutieren sowie konkrete Ideen, Projekte und Maßnahmen zu entwickeln, die die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Bad Schwartau verbessern. Drei Thementische sind geplant: 1. „Barrierefreiheit im öffentlichen Raum“, 2. „Wohnen und Versorgung“ und 3. „Freizeit, Sport, Kultur“. Wer an einem der Tische mitwirken möchte meldet sich per E-Mail: anja.brandes@bad-schwartau.de oder telefonisch unter 0451/2000-2423 oder -2424. Dazu erklärt Bad Schwartaus Bürgermeister: „Eine Anmeldung ist zwar aus organisatorischen Gründen hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Jeder, der die Veranstaltung besuchen möchte, ist herzlich willkommen. Je mehr sich beteiligen, desto besser.“ Veranstaltungsbeginn ist um 18 Uhr.