

Ratekau. „Gerades Jahr, letztes Augustwochende“ – Zeit für die Ortschaft Ratekau, sich im ausklingenden Sommer noch einmal ganz besonders herauszuputzen. Denn traditionell steht dann eine der beliebtesten Festveranstaltungen in der Region an: das Ratekauer Dorffest.
Die Organisation des zweitägigen Vergnügens übernimmt dabei der Dorfvorstand. Dorfvorsteher Klaus Bruhn, Stellvertreter Marcel Kohl, Vorstandsmitglied Ute Steenbock und ihren Mitstreitern ist es gelungen, zahlreiche Vereine, Verbände und Organisationen aus der Gemeinde Ratekau mit ins Boot zu holen, damit Gäste aus Nah und Fern an beiden Tagen rund um die Feldsteinkirche und auf dem Dorfplatz wieder voll auf ihre Kosten kommen.
„Der Dorfvorstand freut sich auf eine rege Beteiligung der Ratekauer und natürlich auch vieler Gäste aus den benachbarten Dorfschaften und Gemeinden am Ratekauer Dorffest“, so Klaus Bruhn. „Unsere beliebten Festtage bieten stets Gelegenheit, mit Freunden und Bekannten gemeinsam Spaß zu haben aber auch mit netten ,neuen Leuten’ ins Gespräch zu kommen. Wir wünschen uns natürlich, diese schöne Gemeinschaft auch diesmal bei hoffentlich schönem Sommerwetter genießen zu können.“ Diesmal ab Hannes-Zobel-Halle: Parade durch die Ortschaft – das Fest beginnt
Der Startschuss ins Dorffest Ratekau fällt auch in diesem Jahr mit dem Festumzug durch die Straßen der beschaulichen Ortschaft. Allerdings treffen sich die teilnehmenden Vereine, Verbände, Einrichtungen und Geschäftstreibenden aus der Region diesmal nicht wie gewohnt in der Straße Blüchereiche, sondern auf dem Parkplatz an der Hannes-Zobel-Halle beziehungsweise auf dem Sportplatz. „Wegen der Sperrung der Bundesautobahn A1, haben wir keine Erlaubnis bekommen, den traditionellen Weg über den Sereetzer Weg und die Bäderstraße zu nehmen“, erklärt Marcel Kohl, Ratekaus Stellvertretender Dorfvorsteher.
Angeführt vom Dorfvorstand um Dorfvorsteher Klaus Bruhn geht es in Begleitung von Bürgervorsteherin Gabi Spiller an der Spitze von dort aus um 14 Uhr hinein in den Westring. Ziel ist natürlich wieder der Dorfplatz oder Wilhelm-Rehpenn-Platz, wie er offiziell heißt.
„Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn möglichst viele Anlieger ihre Vorgärten schmücken und als Zaungäste mit dabei sind“, so Ratekau Dorfvorsteher. Das gilt selbstverständlich auch für die Kösliner Straße, den Waldweg und die Hauptstraße, wo der Festumzug auch in diesem Jahr zu sehen ist.
Auf dem Dorfplatz angekommen, ist dann gegen 15 Uhr die offizielle Eröffnung des Dorffestes vorgesehen. Die Eröffnung wird dabei von Ratekaus Bürgervorsteherin Gaby Spiller vorgenommen, die an diesem Tag den terminlich bis in die Abendstunden verhinderten Bürgermeister Thomas Keller vertritt. So sieht der Samstag aus
Nach dem Festumzug um 14 Uhr wird das Dorffest Ratekau am Samstag um 15 Uhr auf dem Wilhelm Rehpenn-Platz eröffnet. Im Anschluss wird den Festbesuchern auf der Bühne am Dorfplatz, an der Feldsteinkirche und auf der Pastoratswiese ein abwechslungsreiches Programm geboten.
So sorgt auf der Hauptbühne der bekannte Sänger Joe Green aus Lübeck zunächst für beste Unterhaltung, ehe am Abend gegen 18 Uhr DJ Frank das musikalische Zepter übernimmt und zur großen Party auf dem Dorfplatz einlädt. Neben einem Wein- und Bierstand ist hier auch die Umwelt- und Naturschutzinitiative „UNI“ mit einem Stand vertreten und bietet vegetarische Speisen und Getränke an. Zudem legen die Sportler des TSV Ratekau am Dorfplatz Grillfleisch auf, während der Siedlerbund Wurstknobeln und Bratwurst anbietet.
Nach der offiziellen Eröffnung durch Bürgervorsteherin Gaby Spiller beginnen auch die Sportschützen mit ihrem beliebten Preisschießen und auf der Pastoratswiese startet das Kinderprogramm. Die Jugendfeuerwehr Sereetz baut hier eine Wasserwand auf, ihre jungen Kameraden aus Pansdorf halten Getränke für die Festbesucher bereit und das Jugendrotkreuz des DRK Ratekau-Sereetz bietet neben Kinderschminken, Zuckerwatte und Waffeln. Weitere Attraktionen für die jüngsten Besucher sind Clown Maxi Knoop und ein Kinderkarussell, das die Dorfhandwerkerschaft Pansdorf zur Verfügung stellt.
Darüber hinaus geben der Dorfschmied aus dem Dorfmuseum Ratekau, eine Obst-Werkerei, ein Glasschleifer und die Kunsthandwerkergemeinschaft „Handgemachtes aus dem Dorf“ aus Pansdorf Einblicke in ihr Schaffen.
An der Kirche ist natürlich auch diesmal das DRK mit seinem Zelt zu finden und sorgt für Kaffee und Kuchen. Gleich daneben hält der Dorfvorstand leckeres Gyros bereit. Die „Macher“ des Dorffestes bieten außerdem noch verführerische Cocktails an und veranstalten eine Tombola mit Preisen, die von regional ansässigen Unternehmen und Gastronomen gesponsert wurden. Der Erlös hieraus wird für die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier verwendet.
Über ein weiteres Sponsoring freut sich der Dorfvorstand ganz besonders: Die ortsansässigen Unternehmer Sönke Jordt und REWE-Chef Reinhard Bödicker finanzieren gemeinsam ein Feuerwerk, das gegen 22 Uhr auf dem Gelände von „Küchen Rath“ gezündet wird.
Und natürlich dürfen auch die Biker vom MSC Ratekau nicht fehlen. Sie sind an ihrem Stammplatz an der Kirche in der Alten Schulstraße vertreten und steuern Starkbier und gute Musik zum Dorffest 2018 bei.
Und so können die Besucher je nach Musikgeschmack ab 18 Uhr dann auch wieder zwischen zwei Bühnen wählen, ehe der erste Veranstaltungstag gegen 1 Uhr endet. Das passiert am Sonntag
Für so manchen dürfte die Nacht zum kommenden Sonntag eine recht kurze werden. Zumindestens für diejenigen, die beim Flohmarkttreiben rund um die Kirche von Anfang an dabei sein möchten.
Um 8.30 Uhr beginnt die Schnäppchenjagd. Wer auf der Suche nach kleinen und großen Schätzen aus Kellern und Dachböden ist, kann gleich im Anschluss die Gelegenheit nutzen, den sonntäglichen Gottesdienst in der Feldsteinkirche zu besuchen, der um 10 Uhr beginnt. Danach ist ab 11 Uhr Frühschoppen mit Livemusik angesagt.
Auf der MSC-Bühne gibt es Cover-Songs verschiedener Musikrichtungen mit der „Mc Kinnon Band“.
Und auf der Hauptbühne sorgt die „Boy Group“ „Gnisse(e)bären“ mit Seemannsliedern, Liedern aus ihrer Heimat Schleswig-Holstein und irischen Songs wieder für beste Stimmung. Zu ihrer Spezialität gehört es außerdem bekannte Melodien mit eigenen, plattdeutschen Texten zu versehen. Kurzum: ein umfassendes Programm für jeden Geschmack.
Das DRK ist auch am zweiten Tag wieder mit von der Partie. Diesmal allerdings bieten die Ehrenamtler deftige Erbsensuppe statt Kaffee und Kuchen an.
Außerdem nutzen die Sportschützen den festlichen Rahmen des zweiten Veranstaltungstages und führen ihre Siegerehrungen in den diesjährigen Wettbewerben durch. Ebenso gibt es eine Ehrung bei der Siedlergemeinschaft Ratekau. Die Gewinner der „Schönsten Vorgärten“ werden prämiert.
Zum Abschluss des Dorffestes zeigen dann die kleinen Sportler der Kindertanzgruppe des TSV Ratekau nach dem Konzert der „Gnisse(e)bären“ auf der Hauptbühne gegen 14 Uhr noch einmal, was sie so drauf haben.