Reporter Timmendorf

Gemeindevertretung Scharbeutz tagte: Ein neuer stellvertretender Bürgermeister und zwei neue Gemeindevertreter

Scharbeutz. Die jüngste Sitzung der Gemeindevertretung von Scharbeutz stand im Zeichen der Wahlen und Vereidigungen. Neben der Wahl des stellvertretenden Bürgermeisters wurden zwei neue Gemeindevertreter vereidigt: So ist der 22-jährige Student Tim Dürbrook (SPD) für den erkrankten Hans-Jürgen Poeppel nachgerückt. Dr. Eberhard Romahn, 78-jähriger ehemaliger Zahnarzt, hat das Amt des Anfang des Jahres verstorbenen Erich Bierhals in der FDP-Fraktion übernommen. In geheimer Wahl (auf Antrag der WUB-Fraktion) wurde CDU-Fraktionsvorsitzender Christian Dwars (55), Rechtsanwalt und Unternehmensberater, zuvor zum ersten stellvertretenden Bürgermeister gewählt. Gewählt wurde Dwars mit 13 Ja-Stimmen und zehn Nein-Stimmen und ist somit Nachfolger von Hans-Jürgen Poeppel. Für das Amt der stellvertretenden Schiedsfrau beziehungsweise stellvertretenden Schiedsmann hatten sich mit Sabine-Maren Jaeger, Barbara Heidsieck, Ulrich Eilers und Olaf Wittorff gleich vier Kandidaten beworben. In geheimer Wahl wurde die 54-jährige Juristin Barbara Heidsieck mit 12 Stimmen zur Nachfolgerin von Astrid Fock gewählt, die ihr Amt aus beruflichen Gründen niederlegte. Stefan Gradert, der von seinen Kameraden zum zweiten stellvertretenden Ortswehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Gleschendorf gewählt wurde, erhielt von der Gemeindevertretung die Zustimmung der Wahl. Nach der Ernennung zum Ehrenbeamten und dazugehöriger Vereidigung beförderten Gemeindewehrführer Patrick Bönig und Reinhold Mang vom Kreisfeuerwehrverband Gradert zum Hauptlöschmeister zwei Sterne. Der stellvertretende Ortswehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Wulfdorf, Martin Katzer, musste sein Amt niederlegen, da er in die Gemeinde Ahrensbök gezogen ist und wurde von Bürgermeister Volker Owerien aus dem Ehrenbeamtenverhältnis entlassen. Im Rahmen der Sitzung waren auch außerplanmäßige Bereitstellungen von Haushaltsmitteln für die Grund- und Gemeinschaftsschule Pönitz ein Tagesordnungspunkt. Hier stimmten die Gemeindevertreter (mit einer Enthaltung der WUB) für die Umsetzung des Brandschutzkonzeptes im Klassentrakt (940.000 Euro) sowie für die Fertigstellung der Ausbaureserve im Klassentrakt (180.000 Euro). Dazu sagte der grüne Gemeindevertreter Dr. Niklas von Götz: „Der Schaden (in Höhe von 940.000 Euro, Anm. d. Red.) ist entstanden, weil zu viele Baustoffe verwendet worden sind, die nicht dem Brandschutzkonzept entsprachen. Dieser Fehler des früheren Architekten ist bei Prüfung des Bauantrages durch unsere Verwaltung nicht bemerkt worden. Es lag ein Organisationsmangel in der Verwaltung vor. Eintreten müssen hierfür letztlich die Steuerzahler. Die Gemeindevertreter müssen künftig das Möglichste tun, damit ein solcher Schadensfall nicht mehr auftritt.“ Und Kai Frehse (FDP) fügt hinzu: „In Zukunft muss die Politik mehr mitgenommen werden.“


Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen