Reporter Timmendorf

Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand: Neue Kooperationsvereinbarungen bieten erweiterte Möglichkeiten für die Berufsorientierung

Unterzeichung der Kooperationsvereinbarungen: Fanny Neef, Personalabteilung Maritim Clubhotel, Katrin Bietz, Handwerkskammer, Fachberatung Schule-Betrieb und Schulleiter Michael Bartolf (sitzend von links) sowie Bäckermeister Reinhard Brede (stehend von links), Julia Haupt, stv. Direktorin Maritim Clubhotel, Prof. Dr. Ingo Menke zum Felde, Wirtschaftsakademie SH, Meike Niehaus, Koordinatorin für Berufs- und Studienorientierung am OGT und Georg Möller von Protonet. (Foto: OGT)

Unterzeichung der Kooperationsvereinbarungen: Fanny Neef, Personalabteilung Maritim Clubhotel, Katrin Bietz, Handwerkskammer, Fachberatung Schule-Betrieb und Schulleiter Michael Bartolf (sitzend von links) sowie Bäckermeister Reinhard Brede (stehend von links), Julia Haupt, stv. Direktorin Maritim Clubhotel, Prof. Dr. Ingo Menke zum Felde, Wirtschaftsakademie SH, Meike Niehaus, Koordinatorin für Berufs- und Studienorientierung am OGT und Georg Möller von Protonet. (Foto: OGT)

Timmendorfer Strand. Zur Ergänzung der bereits bestehenden sieben Kooperationen mit regionalen Firmen wurde am 21. Dezember die Zusammenarbeit mit der Bäckerei Brede, den Maritim Hotels Timmendorfer Strand und der Hamburger IT-Firma Protonet bekräftigt. So gewinnt das OGT weitere Partner, die den Schülerinnen und Schülern Einblicke in verschiedene Berufe bieten und zum Beispiel Firmenbesichtigungen, Vorträge oder Praktika anbieten. Im Juni wurden bereits Kooperationen mit den Firmen ZVO, Sparkasse Holstein, Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH, Karls Erdbeerhof, Gollan, Aura-Hotel und Barmer GEK unterzeichnet, die auch kräftig genutzt werden. Das Gemeinschaftsprojekt „Regionale Fachberatung Schule-Betrieb“ der Handwerkskammer Schleswig-Holstein und der IHK Schleswig-Holstein ist Teil der „Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft“. Es wird gefördert vom Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein. Das Projekt dient der Intensivierung und Systematisierung von Kontakten zwischen Schulen und Betrieben zur Verbesserung der Berufswahlkompetenz und der Ausbildungsfähigkeit der Schulabgänger. Durch die praxisnahe Berufsorientierung sollen Jugendliche besser auf den Arbeitsmarkt und auf die Anforderungen in der Wirtschaft vorbereitet werden. Am selben Tag fanden für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase Vorträge zum Thema „Duales Studium“ statt, Referent war Ingo Menke zum Felde von der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, der über Rahmenbedingungen, verschiedene Studiengänge, Voraussetzungen und Abschlüsse informierte.


Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen