

Scharbeutz. Eine Delegation der Gemeinde Scharbeutz, darunter Bürgermeister Volker Owerien, reiste am 22. November nach Lagoa, um sich mit dem dortigen Bürgermeister LuÍs Encarnação zu treffen und eine neue offizielle Partnerschaft zu begründen. Es wurde eine Partnerschaftsurkunde zwischen der Stadt Lagoa und der Gemeinde Scharbeutz unterzeichnet.
Die Zielsetzungen in einer weitergehenden Partnerschaftsvereinbarung sind, die deutsch-portugiesische Beziehung zu stärken und Kooperationsprogramme durchzuführen, aber auch den Austausch und die Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Bildung, Jugend, Sport, Tourismus, Wirtschaft und kommunale Selbstverwaltung sowie in weiteren interessierten Bereichen fördern zu wollen.
Eine weitere Zielsetzung ist es, nachhaltige Kontakte zwischen den Bürgern beider Orte, insbesondere die Begegnung junger Menschen zu fördern, damit ein großer Teil der Bevölkerung in diese Partnerschaft einbezogen wird.
Durch entsprechende Maßnahmen soll der europäische Integrationsprozess auf kommunaler Ebene unterstützt und zur Stärkung des europäischen Bewusstseins beitragen.
Zur Vorgeschichte: Seit fünf Jahren existiert ein Schüleraustausch zwischen der Grund- und Gemeinschaftsschule der Gemeinde Scharbeutz in Pönitz mit einer Schule in Lagoa /Algarve in Portugal.
Aufgrund der mittlerweile entstandenen freundschaftlichen Verbindungen zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien aus beiden Gemeinden und den gegenseitigen Besuchen von Vertretern beider Schulen, Gemeindeverwaltung und Politik entstand der Wunsch, eine Städtepartnerschaft zu begründen. Die Freundschaft zwischen den Menschen dieser Kommunen soll durch Kontakte zu den Partnergemeinden und ihren Bürgern ausgeweitet werden.
Der Kreis Lagoa mit seinen vier Gemeinden umfasst eine Fläche von 88 Quadratkilometern und liegt an der Steilküste der Algarve. Der Ort Lagoa liegt etwa 6,5 Kilometer landeinwärts von der Küste entfernt. Zum nächst gelegenen Flughafen Faro sind es zirka 50 Kilometer.
Beide Gemeinden haben viele Gemeinsamkeiten: Tourismus, Dorfleben, Struktur der Ortschaften und vergleichbare wirtschaftliche Entwicklungen. Die oben genannten Schulen sind durch die langjährige Schulpartnerschaft verbunden. So finden jährliche Schüleraustausche beider Schulen statt. Die partnerschaftliche Verbindung wird durch regelmäßige Treffen gelebt und vertieft. Es werden projektbezogene Schwerpunkte gesetzt, wie zum Beispiel die musikalische Erziehung mit gemeinsam durchgeführten Konzerten.
Seitens der Schule sollen neue Projekte mit Portugal in den Bereichen Theater, Digitale Medien und Lehrerfortbildung auf den Weg gebracht werden.