

Scharbeutz/Eutin. Die „Leute von Starigard“ am Oldenburger Wall-Museum und der „Verein für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz mit seinem Museum für Regionalge-schichte in Pönitz“ sind die Kulturpreisträger 2017 des Kreises Ostholstein. Der bereits zum vierzehnten Mal verliehene Kulturpreis ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und wird seit 1991 alle zwei Jahre verliehen. Mit dem Preis soll die Arbeit der Kulturschaffenden im Kreis Ostholstein gewürdigt und anerkannt werden. Auch in diesem Jahr hat das Kuratorium der Stiftung zur Förderung der Kultur und der Erwachsenenbildung in Ostholstein den Kulturpreis geteilt und jeweils zur Hälfte den beiden Preisträgern zuerkannt. Die Urkunden und Preise wurden am vergangenen Donnerstag, dem 23. November, im Rahmen eines Festaktes im Ostholstein-Museum nach Begrüßung durch Kreispräsident Ulrich Rüder von Landrat Reinhard Sager und dessen Laudationes an die Preisträger überreicht. Vertretend für die „Leute von Starigard“ nahmen Horst Runge, Hartwig Bauer, Walburg Weitkamp, Regina Haye, Hans Tychsen und Frank Knees den Preis entgegen, vertretend für den Verein für Regionalgeschichte dessen Vorsitzender Dr. Kersten Jungk. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt durch das Akkordeonorchester Bellow Youngsters der Kreismusikschule Ostholstein unter der Leitung von Angelika Eger. Beide Preisträger wurden für ihre besonderen Verdienste für ihre Leistungen im Bereich der Heimatpflege ausgezeichnet. So zeigen die rund 60 Personen zählenden „Leute von Starigard“ in und am Oldenburger Wallmuseum besonders authentisch und lebendig historisches Handwerk und slawische Lebensart im historischen Gewand und machen damit Museum wie Museumsgelände wertvoll, wie für Kinder und Erwachsene gleichermaßen anschaulich und interessant. Der „Verein für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz mit seinem Museum für Regionalgeschichte“ hat durch den erheblichen Einsatz des Vorsitzenden Dr. Kersten Jungk und vielen weiteren Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde das Heimatmuseum Pönitz zu einem Haus mit großer Bedeutung für regionale Zeit- und Heimatgeschichte gemacht.