Umweltpreis 2024 für OGT-Schulgarten und Schulbienen-AG der GGS-Strand
Timmendorfer Strand. Seit 2017 vergibt die Gemeinde Timmendorfer Strand regelmäßig einen Umwelt- und Klimaschutzpreis für Einwohner der Gemeinde, wenn sie Projekte oder Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz im Gemeindegebiet durchführen.
Hierbei geht es um ehrenamtliches Engagement, um Nachahmbarkeit für andere aus der Gemeinde, um einen innovativen Ansatz und eine dauerhafte ökologische Wirkung der Maßnahmen wie beispielsweise CO2 Einsparung, Umwelt- und Naturschutz, Erneuerbare Energien oder Ressourceneffizienz. Die Bewerbungs- und Vorschlagsfrist endet jeweils zum 31. Oktober eines Jahres. Eine Jury schlägt dem Umweltausschuss dann die Kandidatenfolge vor und nach dem Entscheid erfolgt die Prämierung in der letzten Gemeindevertretersitzung oder zu einem späteren Zeitpunkt, so wie vor Kurzem im Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr.
Für die Teilnahme am Umwelt- und Klimaschutzpreis Timmendorfer Strand sind zwei Möglichkeiten vorgesehen. Einerseits über den Weg der eigenen Bewerbung, andererseits über den Weg des Vorschlags eines in Timmendorfer Strand realisierten Projektes. Für den Umweltpreis können sich Einzelpersonen/Gruppen, Kinder/Jugendliche (auch Schulklassen), Vereine/Initiativen/Institutionen sowie Firmen und Unternehmen jeder Größe bewerben.
Die eingereichten Projekte müssen einen positiven Umwelt- bzw. Klimaschutzeffekt haben und sollten aus einem der folgenden Teilbereiche kommen: Umwelt- und Naturschutz (auch Meeresschutz), Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Abfall und Recycling, natur- und umweltverträgliche Freizeitgestaltung, Umweltbildung, Mobilität und Dorfentwicklung oder nachhaltige Wirtschaftsweisen/Produkte/Dienstleistungen.
In 2024 hat es insgesamt zwei Vorschläge gegeben und aufgrund eingesparter Aktionsmittel standen diesmal 1.400 Euro Preisgelder zur Verfügung.
Im Bereich „Umweltbildung” gehört der Schulgarten des Ostsee-Gymnasiums Timmendorfer Strand zu einem Preisträger. Eine Fläche von zirka 200 m² wurde der Schülerschaft in der Nähe des Biologieraumes des OGT als Garten zugänglich gemacht. Sitzgelegenheiten, Blühbeete, Naschbeete, ein Amphibienteich, ein Hochbeet, eine Sandlinse, eine Wildbienenlehmwand und ein Bienenstand mit vier Bienenvölkern wurden errichtet und werden seitdem von Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen gepflegt. Es ist eine schrittweise Erweiterung des Schulgartens geplant mit Kompostbehälter, Steingarten, grünes Klassenzimmer, etc.
In den Bereichen „Umweltbildung, Dorfentwicklung, nachhaltige Produkte” hat auch das Bienenprojekt der GGS-Strand Europaschule Timmendorfer Strand den Umwelt- und Klimaschutzpreis 2024 erhalten. Nach dem Aufbau einer Schulbienen-AG an der GGS-Strand Europaschule folgte die Teilnahme an dem Projekt „Sommerbienen“ des Imkerverbandes Schleswig-Holstein und des IQSH, dass zwei Jahre Teilnahme umfasste und die Etablierung einer Schulimkerei. Kosten, die für Material, Beuten und Anzüge anfallen, wurden bisher vom Imkerbund getragen. Ende des Schuljahres 2024/25 müssen alle Kosten selbst übernommen werden.
Die Herstellung von Samenbomben für Blumenwiesen, Bienenwachskerzen, Thematisierung von Arbeitsschutz und -sicherheit und vieles mehr gehören zu den Aufgaben der Schulbienen-AG. Zu Beginn des Projektes stand der Aufbau eines Ortes an, an dem die Beuten der Bienen sicher und entsprechend den Bedürfnissen der Bienen stehen können. Drei Bienenvölker wurden in den Sommermonaten mit viel Engagement und Leidenschaft von Schülern und Schülerinnen betreut. Für die eigene Ausstattung und eigenes Material wie zum Beispiel Imkeranzügen wird jetzt finanzielle Unterstützung gesucht. Die erste Finanzspritze erhielten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen jetzt durch das Preisgeld.
Beide Vorschläge haben zu gleichen Teilen ein Preisgeld in Höhe von 700 Euro erhalten. Alle anwesenden Ausschussmitglieder und Bürgermeister Sven Partheil-Böhnke gratulierten den Gewinnern recht herzlich. (rk)