Ein Landkunststück für Gut Petersdorf
Petersdorf/Lensahn. Das 13. Landkunststück mit dem Titel „Al fresco“ (dt. Im Freien) hat seinen Platz auf Gut Petersdorf bei Lensahn gefunden. Zwischen alten knorrigen Bäumen, blühenden Feldern und Getreidespeichern haben die Künstlerinnen Susanne Koch und Parul Modha in der vergangenen Woche ihr Kunstwerk installiert, das damit Teil des Landschaftskunstprojektes „Landkunststück“ geworden ist.
Inspiriert von der stattlichen Familientafel, der auf Gut Petersdorf ansässigen Familie von Ludowig, besteht das Kunstwerk aus einer großen Tafel mit acht Sitzplätzen. Jeder Sitzplatz ist aus einem alleinstehenden gemauerten Turm gebaut worden, während die Umrisse des Tisches mithilfe der vor den Sitzplätzen installierten Platzteller dargestellt wurden. Alle Plätze und Teller sind mit liebevoll bemalten Steintafeln bestückt und geben dem Betrachter kleine, detaillierte Einblicke in das Leben und Arbeiten auf dem Gutshof.
Neben Enten, die in mächtigen Traktorspuren schwimmen, wurde auch Flora und Fauna des alten Gutes und nicht zuletzt das traditionelle sonntägliche Kuchenbacken der Familie von Ludowig abgebildet. „Wir sind sehr glücklich über dieses gelungene Ergebnis“, bekräftigten Friedrich und Friederike von Ludowig anlässlich der feierlichen Einweihung am vergangenen Wochenende.
Parul Modha und Susanne Koch hatten mit dem Projekt im Januar 2021 begonnen und waren aufgrund der Corona-Pandemie gezwungen, einen großen Teil des künstlerischen Schaffens digital und auf Entfernung zu leisten. „Die Isolation, die wir gerade alle verstärkt erleben, wollten wir durch die Vereinzelung der acht Plätze deutlich machen, es entsteht aber auch gleichzeitig eine Einladung zu einem Miteinander. Das Kunstwerk soll ein Ort der Zusammenkunft werden“, so die beiden Künstlerinnen.
Der Verein Landkunststück e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Kunst nicht nur im, sondern auch für den ländlichen Raum. Die Skulpturen und Installationen sollen Besucher und Landwirte zum Dialog einladen. Sie befinden sich entlang zweier wunderschöner Radtouren durch das Ostseeferienland. Weitere Informationen gibt es unter www.landkunststück.de oder auch auf den Internetseiten der Tourismusbetriebe des Ostseeferienlandes. (gm)