Alexander Baltz

Einstimmig: Haushalt 2024 verabschiedet

Grömitz. Der Haushalt 2024 der Gemeinde Grömitz steht: Ohne Diskussion und einstimmig verabschiedeten die Gemeinevertreterinnen und -vertreter bei ihrer letzten Sitzung des Jahres am vergangenen Donnerstag den Haushaltsplan. Dieser sieht Erträge von 23.565.000 Euro sowie Aufwendungen in Höhe von 23.541.900 Euro vor und schließt somit mit einem Jahresüberschuss von 23.100 Euro ab. Der Verlustabschlag des Tourismus-Service Grömitz für 2023 wurde im gemeindlichen Haushalt mit 1,9 Millionen Euro berücksichtigt. Zuvor waren Haushaltsüberschreitungen (über- und außerplanmäßige Ausgaben) von knapp über 532.000 Euro ebenfalls einstimmig genehmigt worden.

Das Warten auf die vom Land versprochenen Hilfsgelder zur Beseitigung der Sturmflutschäden geht weiter: Wie Bürgermeister Sebastian Rieke feststellte, habe der Kreis Ostholstein Mittel in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro bereitgestellt - dieses Geld werde aber auch auf von der Flut nicht betroffene Gemeinden verteilt. „Wir warten händeringend auf die zugesagte Unterstützung und haben nun beim Umweltministerium einen Antrag für die notwenigen Sandaufspülungen gestellt. Bis Ende Januar sind hoffentlich Ergebnisse zu erwarten“, erklärte Rieke. Der Sand für die Aufspülungen soll aus Kostengründen möglichst direkt vor Grömitz und nicht vor Kühlungsborn entnommen werden, wie der Bürgermeister weiter betonte. Weiter gab er bekannt, dass die notwendigen Rückschnitte an den Bäumen auf dem Festplatz im Kloster Cismar bis zum 28. Februar erfolgen werden, um Gefährdungsstellen durch abbrechende Äste zu beseitigen.

Der Gemeinderat stimmte außerdem einer Satzungsänderung des Kinder- und Jugendparlaments zu. Im Rahmen dessen Sitzung am 6. November wurden zwei Änderungswünsche dargelegt. Das Kinder- und Jugendparlament erbat eine zweite Stellvertretung des Vorsitzes. Außerdem soll der Wahlzeitraum von einem auf 5 Tage verlängert werden, um mehr Kinder- und Jugendliche erreichen zu können. Im kommenden Jahr wird außerdem das Zukunftspaket „Veranstaltungsbus“ fortgeführt. Der Veranstaltungsbus soll die Verkehrssicherheit und auch den Lernprozess der Kinder- und Jugendlichen stärken. Kinder und Jugendliche können den Veranstaltungsbus außerhalb der Zeiten des Busverkehrs zum Beispiel für Nachtfahren aus Diskotheken oder zu Sportveranstaltungen in andere Ortschaften nutzen.

Zudem wurde vom Gemeinderat beschlossen, die von der Sturmflut zerstörte Schaukel am Jugendstrand dort wieder zu errichten. Der Jugendstrand soll zudem besser gekennzeichnet werden, da sich durch die Anwesenheit vieler Erwachsener regelmäßig Konfliktpotenzial aufbaue. (ab)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen