reporter Neustadt

Kreislandfrauentag

Jutta Fahr, Landfrauen Kreisvorsitzende OH; Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer SH; Sabine Schwarten, Vorsitzende im Fachausschuss Natur- und Umweltschutz Landwirtschaftskammer SH und Vorsitzende des Verbandes Binnenfischer und Teichwirte; Ulrike Röhr, Präsidentin des Landfrauenverbandes SH; Selvihan Benda, Referatsleiterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale SH, Kathrin Dehn-Schumacher, Landfrauen Kreisvorstand OH (v. lks.). (Foto: Armin Redöhl)

Jutta Fahr, Landfrauen Kreisvorsitzende OH; Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer SH; Sabine Schwarten, Vorsitzende im Fachausschuss Natur- und Umweltschutz Landwirtschaftskammer SH und Vorsitzende des Verbandes Binnenfischer und Teichwirte; Ulrike Röhr, Präsidentin des Landfrauenverbandes SH; Selvihan Benda, Referatsleiterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale SH, Kathrin Dehn-Schumacher, Landfrauen Kreisvorstand OH (v. lks.). (Foto: Armin Redöhl)

Malente. Erzeuger und Verbraucherschutz sind sich einig - im besten Fall beginnt die Verbraucheraufklärung bei den Kleinsten unter uns. Es kann ganz simpel sein: zum Mittagstisch in der KiTa gibt es Kürbissuppe und mit auf dem Tisch liegt ein solches Exemplar. So sehen die Kinder was sie auf dem Teller haben. Noch besser wäre es natürlich, wenn die KiTa eine eigene Küche hat und die Kinder beim Vorbereiten mithelfen dürfen. Doch leider werden die meisten KiTas, Kindergärten und Schulen von einer Großküche beliefert.
Die Landfrauen aus Ostholstein hatten am 26. März zum Kreislandfrauentag auf Gut Immenhof eingeladen. Über 220 Landfrauen und Gäste aus Politik, Verwaltung, Kirche und Verbänden waren gekommen. Es herrschte eine fröhliche und erwartungsvolle Stimmung. Das ganz große Thema war der Dialog zwischen Erzeuger und Verbraucher.
 
Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer SH, Selvihan Benda Referatsleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale SH und Sabine Schwarten, Vorsitzende des Facharbeitskreises für Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaftskammer SH und Vorsitzende des Verbandes Binnenfischer und Teichwirte sind sich einig und haben ein gemeinsames Ziel - die Verbraucheraufklärung.
„Wir wünschen uns Verbraucher, die uns ihre Fragen stellen, nur so können Vorurteile abgebaut werden“, sagte Ulrike Röhr, Präsidentin des Landfrauenverbandes SH.
Nach dem Mittagessen berichtete Ole Marxen, Projektleiter auf Gut Immenhof, sehr anschaulich über die Geschichte, Dreharbeiten, Umbau und Zukunft des Gutes. „Für viele unserer Landfrauen waren die Immenhof Filme ein Stückchen ihrer Jugend“, sagte Jutta Fahr, Kreisvorsitzende.
 
Die Landfrauen treten bundesweit ein für die Interessen aller Frauen und ihrer Familien im ländlichen Raum. Im Deutschen Landfrauenverband (dlv) sind 22 Landesverbände mit rund 430 Kreisverbänden und mehr als 12.000 Ortsvereinen organisiert. Insgesamt sind circa 450.000 Frauen Mitglieder im dlv, die in unterschiedlichen Berufen und teilweise auch noch in der Landwirtschaft tätig sind. Als bundesweit größter Verband für Frauen setzen sich die Landfrauen für die Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Situation von
Frauen sowie für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Der dlv ist der größte Bildungsträger für Frauen im ländlichen Raum. Zum Kreislandfrauenverband Ostholstein, dem Ausrichter des Kreislandfrauentages, gehören 7 Ortsvereine in Ostholstein mit circa 1.200 Mitgliedern. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen