

Neustadt in Holstein. Innenstädte ziehen Menschen an, bieten einen attraktiven Branchenmix, eine gute Erreichbarkeit und sind Wohn-, Arbeits- und Verweilort. Die siebte Neustädter Wirtschafts-Lounge widmet sich am 12. Juni um 18.30 Uhr in der Passage neben dem eska-Kaufhaus diesem vielschichtigen Thema und legt den Fokus auf die zukünftige Innenstadtgestaltung.
Die siebte Ausgabe des Neustädter Netzwerktreffens lädt Gewerbetreibende, Handwerker, Freiberufler und (Wirtschafts-)Multiplikatoren aus Neustadt und der Umgebung zum fachlichen Input und zum Vernetzen ein. Austragungsort ist die Passage neben dem eska-Kaufhaus mitten in der Innenstadt – und damit ist diese erstmals nicht nur Thema, sondern auch Gastgeber. Hintergrund ist der facettenreiche Strukturwandel, dem Innenstädte und Zentren unterworfen sind. Sichtbar wird er besonders durch Leerstände in gewachsenen Stadtstrukturen. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Mirko Spieckermann und Jürgen Mohr vom eska-Kaufhaus beleuchtet Tanja Nagelsmeier von „BIG-Bau – Projekt- und Stadtentwicklung“ in ihrer Präsentation aktuelle Fragestellungen: „Was braucht die Innenstadt und was sind die Säulen einer nachhaltigen Transformation?“
Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion mit Dr. Frank Wilschewski (zeiTTor), Jürgen Mohr (eska-Kaufhaus), Sven Muchow (Balticum Verlag & reporter), Marius Bothmann (Strandkiste GmbH & Golden Leaf) und Tanja Nagelsmeier (BIG-BAU). Moderiert wird die Gesprächsrunde von Dr. Can Özren (IHK Lübeck), der die Teilnehmenden zu ihrer Motivation für den Standort Innenstadt befragt und aufzeigt, wie sich die unterschiedlichen Konzepte bewährt haben.
Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr mit einem Empfang. Um 19.15 Uhr starten die inhaltlichen Impulse. Das Ende ist gegen 22 Uhr geplant. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung bis zum 4. Juni erforderlich. Es gibt Fingerfood und erfrischende Getränke. In diesem Jahr ist außerdem die Aktion „Traumfänger e.V.“ eingebunden.
Wer teilnehmen möchte, kann sich bis zum 4. Juni, unter www.ihk.de/sh/wirtschaftslounge anmelden. Weitere Informationen erteilt Andrea Brunhöber vom Stadtmarketing. (red)