Reporter Eutin

Themenraum „Klima- und Meeresschutz“ in der Stadtbücherei

Büchereileiterin Christine Däumling und Nadine Sturm

Büchereileiterin Christine Däumling und Nadine Sturm

Bild: hfr

Oldenburg. (hm) Das Meer ist die Grundlage allen Lebens. Ein einzigartiger Naturraum mit einer bunten Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt, Erholungsraum und Wirtschaftsfaktor. Doch Umweltverschmutzung und Klimawandel bedrohen zunehmend die Gesundheit unserer Ozeane und Meere. Sie zu schützen und vor dem Kollaps zu bewahren, hat hohe Priorität, gerade für uns Nordlichter. Als Land zwischen den Meeren verfügt Schleswig-Holstein über lange Küsten, über Inseln und Halligen. Sie bieten Mensch, Tier und Pflanzen einen besonderen Lebensraum, geprägt von der unmittelbaren Nachbarschaft zum Meer und an der Nordsee vom Rhythmus der Gezeiten. Das Wattenmeer ist dank seiner Einzigartigkeit seit 2009 Weltnaturerbe. Wie das Meer braucht auch die Küste Schutz, Schutz vor dem ansteigenden Meeresspiegel, den wachsenden Sturmfluten und auch den Umweltschäden. Doch schützen können wir nur, was wir kennen und verstehen. Sach- und Fachbücher, Bildbände und Filme geben einen eindrucksvollen Blick auf die Meere. Andere dokumentieren die Gefahren für den maritimen Lebensraum. Wie wirken sich Plastikmüll und Mikroplastik, Lärm, Überfischung, Überdüngung und invasive Arten auf unsere Meere aus? Welche Meeresschutzmaßnahmen werden ergriffen und was kann jede/jeder einzelne für den Schutz des Meeres tun? Informationen hierzu finden Sie ab sofort bis zum 15. März 2024 im Themenraum der Stadtbücherei Oldenburg in Holstein.

Weitere Nachrichten aus Oldenburg

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen