Reporter Timmendorf

„Der Schatz der Ostsee“: TALB stellt interaktives Heft für Kinder vor

Franziska Gehrts, Kommunikationsdesignerin bei der Werbeagentur „ART & DESIGN“, hat viele Bildmotive des Heftes persönlich handgezeichnet. Gemeinsam mit Christian Rogge von der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht stellte sie jetzt das äußerst gelungene Werk vor.

Franziska Gehrts, Kommunikationsdesignerin bei der Werbeagentur „ART & DESIGN“, hat viele Bildmotive des Heftes persönlich handgezeichnet. Gemeinsam mit Christian Rogge von der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht stellte sie jetzt das äußerst gelungene Werk vor.

Scharbeutz. Bereits im Rahmen des ersten Interreg-Projektes „UNIDNE“ hatte die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB) mit Schnorchelkursen und einem Onlinespiel ein neues Angebot für die Urlauber zum Thema Ostsee entwickelt. Nun gibt es ein Folgeprojekt und die Tourismus-Agentur ist wieder mit an Bord. In einem interaktiven Umweltbildungsheft für kleine Urlauber werden Kinder spielerisch an die Themen Ostsee und Umweltschutz herangeführt und haben hierbei jede Menge Gestaltungsraum für eigene Ideen. „Unsere Zielsetzung ist es, im Rahmen unserer Möglichkeiten bereits Kinder altersgerecht mit den Themen Ostsee und Umweltschutz in Berührung zu bringen“, sagt Christian Rogge von der Tourismus-Agentur, der bereits das erste Interreg-Projekt hauptverantwortlich für die TALB umsetzte. Zusammen mit der Lübecker Agentur „Art & Design“ hat die Tourismus-Agentur nun das 24-seitige Kinderheft „Der Schatz der Ostsee“ entwickelt. Hierin begeben sich der Wassergeist Undine und sein bester Freund, die Seenadel, auf die Suche nach dem Schatz der Ostsee und begegnen hierbei vielen weiteren Meeresbewohnern. Das Heft ist in deutsch und in dänisch erhältlich und bietet im Verlauf der Geschichte viele Spiele, Rätsel und ein Wimmelbild. Spielerisch vermittelt das Heft dabei jede Menge Informationen zu den Meeresbewohnern und zu einfachen Maßnahmen, mit denen jeder ihren Lebensraum schützen kann. Jedes der Bilder ist in „echter Handarbeit“ entstanden und individuell für das Heft gezeichnet worden. Immer wieder finden sich auf den Seiten auch weiße Stellen, denn jedes Kind soll sein Heft selbst farbig gestalten können – so, wie es ihm am besten gefällt. „Trotzdem das Heft ein wichtiges Anliegen hat, so kommt es doch ganz ohne ,erhobenen Zeigefinger‘ aus. Das kindgerechte Entdecken und Spielen steht ganz klar im Vordergrund“, so Christian Rogge. Eine weiterführende Informationsebene verbirgt sich hinter den QR-Codes, die es auf vielen Seiten gibt. Hier können Kinder mit ihren Eltern und mit Hilfe eines Smartphones weitere Details rund um interessante Meeresbewohner entdecken. Per einfachem Scan mit dem Handy gelangt man schnell auf die Artendatenbank des UNDINE-Projekts und findet dort viel Wissenswertes zur Flora und Fauna der Ostsee. Das Heft hat eine Auflage von 10.000 Exemplaren und wurde auf zertifiziertem Umweltpapier gedruckt. Es ist ab sofort kostenlos in allen Tourist-Infos der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht erhältlich. „Wir stellen interessierten Leistungsträgern, Hoteliers und Ferienwohnungsbesitzern ebenfalls kostenlos gerne Exemplare über unsere Tourist-Infos zur Verfügung“, so Christian Rogge, der sich schon auf das nächs­te Umwelt-Projekt freut, denn auf Basis des Kinderheftes soll im Rahmen des Interreg-Projektes UNDINE II im nächsten Jahr ein Gesellschaftsspiel entstehen. Das Kinderheft wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Deutschland-Danmark Projektes UNDINE II. Zu Interreg-Projekten: Das Programm Interreg Deutschland-Danmark unterstützt Weiterentwicklungen der deutsch-dänischen Grenzregion in den Jahren 2014 bis 2020. Im Programm stehen 90 Millionen Euro für deutsch-dänische Projekte zur Verfügung. An dem Projekt UNDINE II sind insgesamt neun Projekt- und acht Netzwerkpartner beteiligt. Das Gesamtbudget beläuft sich auf rund 1.630.000 Euro. Nähere Informationen unter www.interreg5a.eu beziehungsweise www.undine-baltic.eu.


Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen