Ausgezeichnetes Projekt: Platz 2 des ADAC Tourismuspreises für die Naturpark Draisine
Malente/Lütjenburg (t). Am 27. September wurden die Naturpark-Draisine Holsteinische Schweiz und die innovativen Reaktivierungsprojekte zur Bahnstrecke Malente-Lütjenburg durch Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen in Büsum beim ADAC Tourismuspreis Schleswig-Holstein 2023 mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben vom ADAC Schleswig-Holstein e.V., dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (Schirmherrschaft durch Wirtschaftsminister Madsen), der Ströer Deutsche Städte Medien GmbH (Medienpartner) und der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH.
Unter den zahlreichen Bewerbungen hatte eine Fachjury die zehn besten Projekte ausgewählt und für die finale Preisverleihung nach Büsum geladen. Aus diesen Nominierungen wurden insgesamt vier Projekte prämiert. Die Naturpark-Draisine Holsteinische Schweiz kam dabei auf den zweiten Platz und wurde mit einem Preis in der Höhe von 10.000 Euro in Form von Marketingleistungen des Hauptsponsors Ströer Deutsche Städte Medien GmbH beschieden. Die Fachjury lobte die Projekte als herausragendes Beispiel einer zukunftsgerichteten Kombination aus nachhaltigem Tourismus, Forschung und Infrastrukturentwicklung für nachhaltige Mobilität. Herausragend fand die Jury vor allem das mehrstufige Konzept, das mit dem erfolgreichen Betrieb der Draisine erst beginnt und letztendlich die vollständige Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Malente und Lütjenburg zum Ziel hat.
Entgegengenommen wurde der Preis in Büsum von der Geschäftsführerin der Malente Tourismus- und Service GmbH Anke Rädel sowie Sven Ratjens, Geschäftsführer der Trägergesellschaft HLB und Projektkoordinator der Forschungsprojekte im Auftrag der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Sven Ratjens betonte im Rahmen der Preisverleihung: „Nachdem wir mit den Projekten zur Reaktivierung der Bahnstrecke Malente-Lütjenburg bereits als internationales Vorbildprojekt für Verkehrswende in Österreich ausgezeichnet wurden und für den Innovationspreis Reallabore unter den finalen Nominierten waren, freut es mich ganz besonders, dass wir nun auch mit einem touristischen Preis ausgezeichnet wurden. Bislang war der öffentliche Fokus in der Wahrnehmung hauptsächlich auf dem Forschungsnutzen oder dem verkehrlichen Nutzen, dabei haben wir mit der Naturpark-Draisine Holsteinische Schweiz bereits jetzt eine wichtige Attraktion für Touristen und Einheimische in gleich zwei touristischen Zielregionen geschaffen.
Die Bahnstrecke und unsere Projekte haben – neben der Innovationspotenziale - auch ein enormes touristisches Potenzial und ich freue mich ganz besonders, dass dies auch von der Fachjury so gesehen wurde. Insbesondere wenn man bedenkt, dass wir vor vielen anderen großartigen nominierten Projekten gelandet sind und die Fortschritte bis hierhin weitestgehend in Eigenleistung durch herausragendes ehrenamtliches Engagement und die Zusammenarbeit mit der Stadt Lütjenburg, der Gemeinde Malente, den Hochschulen im Land und den an den Forschungsprojekten beteiligten Unternehmen entstanden sind. Nicht zu vergessen sind die Mitarbeiterinnen undMitarbeiter der Malente Tourismus- und Service GmbH und der Tourist Information Lütjenburg, welche die Draisinenvermietung vor Ort zuverlässig und professionell durchführen. Am Preisgewinn zeigt sich eindrucksvoll, was man bewegen kann, wenn eine gute Idee aus einer Region aufgegriffen wird und dann alle gemeinsam an einem Strang ziehen.
Wir hoffen natürlich, dass uns auch das Land Schleswig-Holstein weiter unterstützen wird, damit die Projekte ihre volle Entfaltung erreichen können. Die bisherigen Entwicklungen sollten aufgezeigt haben, dass hier noch richtig viel möglich ist und wir gemeinsam einen bundesweit strahlenden Leuchtturm in Bezug auf Verkehrsentwicklung, Innovation und Tourismus schaffen können.“ Anke Rädel ergänzte: „Wir gratulieren den Projektakteuren um Sven Ratjens zu diesem verdienten Preis. Der Mut, die Bahnstrecke zu übernehmen und sie dann so erfolgreich und mit ganz unterschiedlichen Perspektiven zu entwickeln, wird aus unserer Sicht zu Recht belohnt. Die Naturpark-Draisine Holsteinische Schweiz ist schon jetzt eine wichtige Attraktion für Malente geworden. Nicht vergessen werden sollte auch das ehrenamtliche Engagement des Vereins Schienenverkehr Malente-Lütjenburg e.V., aus dem die Ideen für die Wiederinbetriebnahme der Strecke ursprünglich entstanden sind. Als touristischer Partner sind wir stolz, dass der 2. Platz des ADAC-Tourismuspreises in diesem Jahr nach Malente in die Holsteinische Schweiz geht.“
![Astrid Lütt, Hinnerk Frahm, Jonas Stockel, Stephan Klapproth und Anne Weise (v.li.) stehen für den dynamischen der WVM. Foto: hfr](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/477/213477/213477_14418_0_onlineZuschnitt.jpg?_=1738840201&w=236&a=1.5&f=cover)
Erfolgreiche Jahreshauptversammlung der Wirtschaftsvereinigung Malente
![Die Jugendfeuerwehrtruppe ist eine tolle Truppe, die sich über Verstärkung freuen würde.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/476/213476/213476_14417_0_onlineZuschnitt.jpg?_=1738829200&w=236&a=1.5&f=cover)
Jugendfeuerwehr Röbel sucht dringend neue Mitglieder!
Ostholstein-Museum geht in die Februarpause
![Pastor Jörg Reimann, Pastor i.R. Dr. Arnd Heling (Beauftragter für die Pfarrhofentwicklung), Dr. Heiko Seidel (mit der Machbarkeitsstudie beauftragter Architekt), Schönwaldes stv. Bürgermeisterin Angela Hüttmann, Michael Schumacher (2.ter stv. Bürgermeister), Horst Weppler (Vorsitzender der LAG AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz) und Günter Möller (Regionalmanager der AktivRegion) bei der Übergabe des Förderbescheides in der vergangenen Woche.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/474/213474/213474_14415_0_onlineZuschnitt.jpg?_=1738764000&w=236&a=1.5&f=cover)