Mächtige Frauen, weißes Gold und ein neues Logo
Eutin (aj). Der Blick auf das letzte Jahr stimmt zufrieden und die Aussichten auf 2022 sind bestens: Entsprechend gut aufgelegt gaben Brigitta Herrmann und Dr. Oliver Grundei vom Vorstand der Stiftung Schloss Eutin einen Überblick über Zahlen und Projekte. 25 000 Gäste fanden in 2021 den Weg in das Schloss, das entspricht einem Zuwachs von 19 Prozent gegenüber 2020: „Und es sind nur noch 17 Prozent weniger als vor der Pandemie in 2019“, erklärte Brigitta Herrmann. Es sei gelungen, die Menschen vom Strand ins Schloss zu holen. 67 Prozent der Gäste kamen nicht aus Schleswig-Holstein. Auch im Bereich der Führungen stimmen die Zahlen: 845 kleine Gruppen ließen sich die Residenz zeigen, im Vorjahr waren es 693.
Und noch ein Plus steht zu Buche: Die eigenen Einnahmen der Stiftung lagen um 27 Prozent über dem Vorjahr und damit auf dem Niveau von 2019. Hier ist der Schloss-Shop der entscheidende Faktor: „Die Eigenwirtschaftsquote liegt bei 34 Prozent, das ist sehr gut für eine Kultureinrichtung“, betonte Staatssekretär Grundei. Wichtig sei die Qualität der Schloss-Angebote. Und die ist auch für die kommenden Highlights gesichert: Im März geht das Schloss-Team mit einer neuen Themenführung an den Start. Unter dem Titel „Groß & stark“ werden die mächtigen Frauen von Schloss Eutin in den Fokus gerückt. In der Porträtsammlung finden sich viele Frauengesichter, hinter denen Geschichten von Intelligenz und politischer Schlagkraft stehen. Spannende Begegnungen sind somit versprochen.
Ab Mai öffnet sich die Tür des aktuell aus gutem Grund verschlossenen Speisezimmers wieder. Zu sehen ist dann die Ausstellung „Weißes Gold für Schloss Eutin“. 200 Exponate aus feinstem handbemaltem Porzellan aus der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin werden dort auf der Tafel und den Wandkonsolen arrangiert. Der Juni ist für die diesjährige Sonderausstellung reserviert. „Schloss Eutin - neu erinnert“ ist als experimentelle Schau zu erleben. Das Hamburger Künstler-Duo Antje Feger und Benjamin F. Stumpf hat ausgehend von historischen Details multimediale Kunstwerke konzipiert. Freie Assoziation ist erlaubt und erwünscht. Begleitet wird die Schau von Führungen, kreativen Workshops und einem digitalen Vermittlungsprogramm. Das dreißigjährige Bestehen der Stiftung wird im September mit einem Festakt und einem fröhlichen Familienfest gefeiert. Im Oktober prägen dann die großen Schiffsmodelle das Programm. Und wenn die Tage im Herbst länger werden, bittet der Freundeskreis zum Lichterfest. Im Advent lässt die Kiwanis-Weihnacht das Schloss erstrahlen. Für die starke Unterstützung durch den Freundeskreis und die gute Partnerschaft mit dem Serviceclub ist Brigitta Herrmann ebenso dankbar wie für das starke ehrenamtliche Engagement, das den Küchengarten zu einem Besuchsmagneten macht.
40 000 Menschen ließen hier in 2021 die Seele baumeln. Der Garten ist zugleich ein Ort der Bildung: Im Rahmen des Projektes „Schloss Eutin mit Gärten 2021 - 2028“ entsteht einen neue Bildungsküche, außerdem werden die Räume für den Bereich Bildung und Vermittlung hergerichtet. Für eine Strahlkraft der digitalen Art sorgen der neue Internetauftritt und die Schloss Eutin App. Unter www.schloss-eutin.de gibt es eine ansprechende Übersicht und viele Informationen. Und über allem leuchtet das neue moderne Logo.

Frühling zum Anfassen

Die Bücherei in Ahrensbök bleibt!
Ein Hoch aufs Beet!
