

Eutin (t). 45 Jahre lang mit verschiedenen Aufgabenfeldern in verantwortlicher Position in der Badminton-Sparte der BSG Eutin tätig und selbst als Aktiver rund 600 Punktspiele bestritten – eine wahrlich stolze Bilanz, auf die Michael Glomp zurückblicken kann. Jetzt ist die 66-jährige Eutiner Badminton-Legende zurückgetreten und hat das Amt des Spartenleiters an Nachfolger Eric Rüder übergeben. Kein Wunder, dass das beispielhafte Wirken von Michael Glomp bei der Mitgliederversammlung von Eutins zweitgrößtem Sportverein, die am 31. März in der Eutiner „Seeloge“ stattfand, gebührend gewürdigt wurde.
Die BSG-Vorsitzende Kathrin Mees dankte ihm in ihrer Laudatio: „Du hinterlässt riesengroße Fußspuren! Vielen Dank für diese unfassbar lange Zeit, in der Du unsere Badmintonsparte gemeinsam mit Deinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern im wortwörtlichen Sinne groß gemacht hast. Denn zeitweise hatte die BSG Eutin nicht zuletzt dank Deines vorbildlichen Einsatzes mit sechs spielenden Mannschaften und mehr als 150 Mitgliedern die größte Badmintonsparte in Schleswig-Holstein – und das alles mit zahllosen Erfolgen weit über Eutins Grenzen hinaus.“
Auch bei dieser Mitgliederversammlung präsentierte die BSG einen bunten Mix aus Rück- und Ausblick, Berichten, Finanzen, Wahlen, Ehrungen und aktuellen Themen, der den 49 stimmberechtigten Mitgliedern sowie den Gästen einen umfassenden Einblick in das rege und vielfältige Vereinsleben bot. In seinem Grußwort ging Eutins Bürgermeister Sven Radestock unter anderem auf die zukünftige Hallensituation in Ostholsteins Kreisstadt ein und sicherte der Versammlung eine intensive Suche nach einer Lösung für die Zeit nach dem Wegfall der Sporthalle „Am Kleinen See“ aufgrund des dort entstehenden Schulcampus zu. Gute Nachrichten brachte Birgit Kamrath-Beyer, erste Vorsitzende des Kreissportverbands Ostholstein, mit, die sich darüber freut, dass die Übungsleiterzuwendungen mit Wirkung vom 1. Januar von 2,50 auf 3,50 Euro pro Lerneinheit erhöht worden sind.
In ihrem Jahresbericht wies Kathrin Mees darauf hin, dass der Verein mit seinen aktuell rund 1.200 Mitgliedern in insgesamt 23 Sportangeboten von A wie Aikido bis Z wie Zumba ein breites Spektrum bietet und sportlich gut aufgestellt ist. Die Basis dafür bildet die intensive Arbeit zahlreicher gut ausgebildeter Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die mit viel Engagement und zeitlichem Einsatz „ihre“ Sportlerinnen und Sportler anleiten und immer wieder motivieren. Doch trotz allen Stolzes auf das Trainer-, Übungsleiter- und Helferteam macht sich die Vorsitzende auch Gedanken: „In unserer heutigen schnelllebigen und mediendominierten Zeit wird es immer schwerer, Menschen zu gewinnen, die sich mit Herzblut für ehrenamtliche Aufgaben engagieren – egal ob es dabei um den Sportbetrieb oder um die Vorstandsarbeit geht“.
Den Überblick über das BSG-Jahr 2024 auf dem Sportplatz, in der Sporthalle und im Wasser gab der zweiten Vorsitzende Frank Lunau, der insbesondere auf die im Wettbewerbsbetrieb vertretenen Sparten Badminton und Fußball einging, aber auch die weiteren Sportangebote streifte. Die erfolgreichste Sparte im Verein ist Badminton: Sie stellt unter anderem mit Jonathan Schmüth den U19-Landesmeister im Doppel, die Jugendteams U15 und U18 sind jeweils Mannschaftsbezirksmeister für das südliche Schleswig-Holstein geworden. Die 1. Seniorenmannschaft hat in der Landesliga Süd als Aufsteiger punktgleich mit dem Meister den hervorragenden zweiten Platz belegt. Auch im Herrenfußball geht es (wieder) aufwärts: Die 1. Herren war in der vergangenen Saison von der A- in die B-Klasse abgestiegen, befindet sich dort aber „auf Kurs Wiederaufstieg“.
Das Aushängeschild der Fußballjugend in der Saison 2023/24 war die E1 mit Trainer Helmut Groskreutz, die unter 36 Teams als bester junger Jahrgang die Vizekreismeisterschaft gewonnen hatte. Fußballspartenleiter Marten Rahn und sein Stellvertreter Tom Düwel, gleichzeitig Jugendobmann, haben nach zwei Jahren engagierter Arbeit ihre Ämter niedergelegt. Ein Nachfolger für Marten Rahn wird noch gesucht, die Nachfolge von Tom Düwel treten Tim Kasten und Armin Morawietz gemeinsam an.
Dass sich die im Sportbericht genannten Personalien auch bei den Ehrungen wiederfinden, liegt auf der Hand: Sportler des Jahres wurde Jonathan Schmüth (Badminton), Mannschaft des Jahres die Fußball-E1 und Trainer des Jahres ihr Coach Helmut Groskreutz. Für besondere Leistungen ausgezeichnet wurden Oliver Knoll, der als aktiver BSG-Fußballschiedsrichter bis zur A-Jugend-Bundesliga eingesetzt wird, und der neue Jugendfußball-Obmann Tim Kasten für seine herausragende Organisation von Turnieren wie dem Waldeck-Cup und dem D-Jugend-Budenzauber. Die folgenden Mitglieder wurden für ihre Vereinstreue geehrt: Qian Hao für 15- und Eric Rüder sowie Tim Groskreutz für jeweils 25-jährige Mitgliedschaft in der BSG.
Der Programmpunkt „Wahlen“ brachte folgende Ergebnisse: Wiedergewählt wurden Sven Voigts (dritter Vorsitzender für zwei Jahre), Sandra Puls (stellvertretende Vorständin Finanzen für zwei Jahre), Stefan Lunau (Sportwart für zwei Jahre) sowie der Schlichtungsrat mit Klaus Bierend, Helmut Groskreutz und Manfred Rosburg (alle für ein Jahr). Neugewählt wurden Reinhard Krause (Beisitzer Integration/Inklusion/Ehrenamt für zwei Jahre) und Eric Rüder (Beisitzer Sport/Badminton). Vakant bleiben weiterhin die Funktionen Schriftwart und Beisitzer/Sport. Verabschiedet aus dem Vorstand hat sich Barbara Schneider, die außerdem auch die Sparte „Tanzspaß für Menschen mit Handicap“ geleitet hatte. Bis zum Sommer unterstützt „BUFDI“ Aaron Williams den BSG-Vorstand auf mehreren „Spielfeldern“.
Ein Thema, das die BSG nach wie vor intensiv beschäftigt, ist die Zukunft ihres Vereinsheims. Aufgrund des baulichen Zustands des Gebäudes stellt sich die Frage nach Sanierung oder Neubau. Seit einigen Monaten beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe mit dieser Baustelle. Im Nachgang zur Mitgliederversammlung wird das um zwei Personen erweiterte Team die Zukunft des BSG-Vereinsheims für eine außerordentliche Mitgliederversammlung in den nächsten Monaten entscheidungsreif vorbereiten. In diesem Gesamtkontext haben alle Vereinsmitglieder die Möglichkeit, sich die Räumlichkeiten und die von der Arbeitsgruppe erarbeiteten Pläne zu den normalen Öffnungszeiten (jeweils Montag 17 bis 19 Uhr und Mittwoch 9 bis 11 Uhr) anzuschauen.