![Die Weiterentwicklung des Museumshofes bleibt spannend.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/396/213396/213396_Museumshof_onlineZuschnitt.jpg?_=1739085240&w=236&a=1.5&f=cover)
![Die Weiterentwicklung des Museumshofes bleibt spannend.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/396/213396/213396_Museumshof_onlineZuschnitt.jpg?_=1739085240&w=236&a=1.5&f=cover)
Schönwalde. Am Samstag, dem 14. Oktober um 10 Uhr treffen sich Freiwillige, die Lust haben, einmal zusammen mit Mitgliedern des Kirchengemeinderats den Schönwalder Friedhof gründlich herzurichten und winterfest zu machen. Das heißt: Laub und Zweige zusammenharken, Bänke säubern, Kanten begradigen, Gehölze beschneiden, verwahrloste Grabstellen, für die es keine Verantwortlichen mehr gibt, notdürftig wieder herrichten. Gartengeräte werden zum Teil gestellt; gern eigenes Werkzeug mitbringen. Ziel ist es, in zwei Stunden gemeinsam zu einem befriedigenden Ergebnis zu kommen: Die Aktion endet um 12 Uhr mit einer kleinen Stärkung und heißen Getränken.
Der Friedhof Schönwalde wurde 1882 auf einem weitläufigen Hanggrundstück im Stile einer englischen Parklandschaft gestaltet. Die gesamte Liegenschaft einschließlich des kommunalen Ehrenmals davor steht unter Denkmalschutz. Sie zeichnet sich durch die terrassenförmige Anlage und durch einen hohen Bestand alter Linden an den Rändern und im Zentrum aus. Die Hauptwege sind kreuzförmig angelegt. Die Kirchengemeinde bemüht sich , den ursprünglichen Charakter eines Parkfriedhofes zu erhalten. (red)