reporter Neustadt

Ausbildungsatlas erschienen

Thomas Panten (Schulrat Kreis Ostholstein), Landrat Timo Gaarz (Kreis Ostholstein) und Jens Meyer (Geschäftsführer der EGOH) (v. lks.) setzen sich mit dem Ausbildungsatlas 2023/2024 für die Gewinnung von Nachwuchskräften in Ostholstein ein.

Thomas Panten (Schulrat Kreis Ostholstein), Landrat Timo Gaarz (Kreis Ostholstein) und Jens Meyer (Geschäftsführer der EGOH) (v. lks.) setzen sich mit dem Ausbildungsatlas 2023/2024 für die Gewinnung von Nachwuchskräften in Ostholstein ein.

Ostholstein. Ob im technischen Bereich, im Handwerk, der Gesundheitsbranche, im Tourismus oder der Baubranche zum Beispiel im Zuge des Baus der Festen Fehmarnbeltquerung - Ostholstein bietet vielfältige Optionen für die berufliche Orientierung. Fachkräfte werden derzeit nahezu in allen Berufszweigen gesucht und so ergeben sich für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen vielfältige Potenziale, direkt nach der Schule ins Berufsleben zu starten.

Um die Unternehmen in der Gewinnung von Nachwuchskräften zu unterstützen und Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 einen besseren Überblick bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz zu geben, hat die Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH EGOH gemeinsam mit der Kreisverwaltung sowie dem Schulamt Ostholstein, der Kreishandwerkerschaft Ostholstein und dem Unternehmensverband Ostholstein-Plön e. V. die vierte Auflage des Ausbildungsatlas für Ostholstein herausgegeben.

 

Jens Meyer als Geschäftsführer der EGOH betont die Vorteile einer Ausbildung: „Die berufliche Ausbildung ermöglicht es Absolventinnen und Absolventen, umfassende Fachkenntnisse zu erlangen und eigene Stärken und Interessen weiterzuentwickeln. Gleichzeitig haben Unternehmen die Möglichkeit, ihr Wissen weiterzugeben und die Fachkräfte von morgen an ihren Betrieb zu binden.“

Landrat Timo Gaarz sieht im Ausbildungsatlas 2023/2024 einen praktischen Begleiter auf dem Weg in die Ausbildung: „Die Broschüre enthält aktuelle Ausbildungsangebote von Unternehmen aus Ostholstein, gibt den Ausbildungsanwärterinnen und -anwärtern wichtige Hinweise sowie Tipps auf ihrem Weg in das Berufsleben und hält zudem Informationen zur finanziellen Unterstützung bereit.“

 

Die Ausbildungsatlanten wurden in den vergangenen Wochen und damit rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres an alle Gemeinschafts- und Berufsschulen sowie Förderzentren des Kreises Ostholstein verteilt. „Die Auseinandersetzung mit der beruflichen Orientierung spielt bereits in der Schule eine wesentliche Rolle. Der Ausbildungsatlas kann dabei unterstützend eingesetzt werden und eine zusätzliche Hilfestellung bei aufkommenden Fragen zur Berufsausbildung darstellen“, erläutern Schulrätin Anja Bück und Schulrat Thomas Panten.

Zusätzlich zur gedruckten Ausgabe steht eine digitale Version für alle Interessierten kostenfrei unter www.egoh.de/de/fachkraeftesicherung zum Download zur Verfügung. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen