

Rettin. Fünf goldene Scheren und ein blau-weiß-rotes Band
kamen am letzten Sonntag zum Einsatz, um die offizielle Einweihung der neuen
Promenade vorzunehmen. Extra für diese Feierstunde war auch Schleswig Holsteins
Wirtschaftsminister Reinhard Meyer aus Kiel angereist. Gemeinsam mit
Bürgervorsteher Sönke Sela, Bürgermeisterin Dr. Tordis Batscheider, Vera Kremer
vom Tourismus-Service und André Rosinski von der Tourismus-Agentur Lübecker
Bucht wurde das Band zerschnitten. Gemeinsames Fazit der Akteure: Mit der
Promenade wurde die touristische Infrastruktur der beiden Ostseebäder
aufgewertet.
„Investitionen dieser Art sind die Grundlage dafür, touristische Orte in
Schleswig-Holstein attraktiver zu machen, auch für Investoren, die auf Qualität
im Tourismus setzen“, sagte Wirtschaftsminister Meyer in seiner Ansprache vor
vielen Besuchern, die das neue Glanzstück im Rahmen der Saisoneröffnung in
Augenschein nahmen. Der 1.130 Meter lange Weg zwischen Pelzerhaken und Rettin
ist nach sechsjähriger Planungsphase und der anschließenden Bauzeit von einem
Jahr nun mit gelbem Betonpflaster und einer Graniteinfassung sowie neuen
Leuchten, Bänken, Müllbehältern und Fahnenmasten ausgestattet. Zusätzlich gibt
es zwischen den beiden Ostseebädern bei den Skulpturen eine Holzplattform und am
Seebrückenvorplatz Rettin einen barrierefreien Strandzugang. Auch die beiden
Spielplätze in Pelzerhaken und Rettin wurden neu ausgestattet. In den kommenden
Wochen sollen außerdem die DLRG-Station Rettin und das barrierefreie WC-Haus in
Höhe des Surfstrands fertiggestellt werden.
2,6 Millionen Euro hat diese Gesamtmaßnahme gekostet, eine 60-prozentige
Förderung erfolgte durch den europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den
Bund und das Land Schleswig-Holstein. „Fest steht für Neustadt, Pelzerhaken und
Rettin schon jetzt, dass diese Promenadenförderung sich mehr als auszahlen wird.
Denn sie hat dazu geführt, dass private Investoren nachziehen, weil sie auf eine
erfolgreiche Entwicklung unseres Tourismusstandorts setzen“, sagte die
Bürgermeisterin und nannte als Beispiele die Villa Meeresrauschen und die
Ferienhausanlage Südkap in Pelzerhaken sowie die Erweiterung der Gastronomie in
Rettin. „Die touristische Entwicklung unserer beiden Ostseebäder ist also auf
sehr gutem Wege und diese Dynamik sollten wir nutzen, um unsere
Urlaubsdestination gemeinsam mit der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht noch
weiter voranzubringen“, so die Bürgermeisterin. André Rosinski, Vorstand der
Tourismusagentur Lübecker Bucht bekräftigte, dass eine attraktive touristische
Infrastruktur die Grundlage für ein positives Reiseerlebnis sei und auch die
Voraussetzung, um neue Gäste außerhalb der Hochsaison zu gewinnen: „Diesen
positiven Effekt kann man heute direkt vor Ort schon erleben. Man trifft hier
einen bunten Mix aus Einheimischen und Gästen. Und genau das wollen wir ja:
Einheimische, die sich mit dem Tourismus wohl führen und Gäste, die authentische
Berührungspunkte mit der Region und ihren Bewohnern erleben.“
Auch der Minister betonte, dass Schleswig-Holstein als ganzjähriges
Urlaubsland bekannter werden solle. Um dies sicherzustellen, brauche es
Investitionen in die Infrastruktur. „Das ist hier gelungen. Deswegen bin ich
auch optimistisch, dass sich gerade in Pelzerhaken und Rettin noch eine Menge
entwickeln wird“, so Reinhard Meyer. Allerdings, führte der Minister weiter an,
würde das nicht nur gelingen, indem die Kommunalpolitik sich gemeinsame Ziele
setzt, sondern indem man auch in den Tourismusorganisationen zusammenarbeitet.
Wichtig sei außerdem, dass Natur und Tourismus zusammengehören und keine
Gegensätze bilden. (he)