

Hasselburg. Eine traurige Nachricht: Der Hausherr vom
Herrenhaus Hasselburg, Prof. Dr. Andreas Beurmann, ist am 24. April 2016
gestorben. Durch das Engagement des passionierten Musikwissenschaftlers und
seiner Ehefrau Heikedine Körting-Beurmann ist das heutige Kultur Gut Hasselburg
seit über 40 Jahren als Zentrum für herausragende Konzerte weit über
Ostholsteins Grenzen bekannt.
Als Andreas Beurmann 1977 das Gut Hasselburg mit seinem historischen
Herrenhaus pachtete und aufwendig für Konzerte ausbaute und restaurierte,
erkannte er sofort die unvergleichliche Akustik der großen Halle. Bis heute sind
alle hier im Barocksaal arrangierten Konzerte des gemeinnützigen Kulturkreises
Hasselburg ausverkauft. Ende 2010 wurde die Gutsanlage von der Stahlberg
Stiftung übernommen und erhielt für die vorbildliche Instandsetzung den „Preis
der Denkmalpflege 2014“.
Doch Andreas Beurmann war nicht nur als Gastgeber für besondere Konzerte in
Hasselburgs Herrenhaus oder in der großen Reetscheune bekannt: Einen Namen hatte
sich der studierte Musikwissenschaftler und Physiker bereits Mitte der 60er
Jahre als erfolgreicher Unternehmer und Gründer des Hörspiellabels EUROPA
gemacht. Seine Ehefrau, die als „Hörspielkönigin“ bekannte Heikedine Körting,
die er 1979 heiratete, produziert bis heute Klassiker wie Die drei Fragezeichen,
TKKG oder Fünf Freunde.
Andreas Beurmann besaß aber auch die weltgrößte private Sammlung historischer
Tasteninstrumente. Sein erstes Cembalo kaufte er 1954. Von da an war er mit dem
Sammlervirus infiziert. Jedes seiner Instrumente hat er selber zum Klingen
gebracht. „Für ihn besaßen seine Cembali die schönsten Saiten der Welt“, sagt
Heikedine Körting-Beurmann. Einen großen Teil seiner Sammlung stiftete ihr Mann
im Jahr 2002 dem Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe.
Friedlich, lächelnd ist Andreas Beurmann am Sonntag in den Armen seiner Frau
in seinem schönen Zuhause in Hasselburg eingeschlafen.