„Landkunststück macht Schule“ im Kellenhusener Forst
Kellenhusen. Das Ostseebad zwischen Wald und Wellen hat eine neue Attraktion. Direkt am Waldparkplatz haben die Kinder der 3. Klasse der Grundschule Grube eine „Vogeluhr“ gebaut. Inspiriert von der Natur und mit großer Unterstützung zahlreicher Lehrkräfte, dem Verein Landkunststück, der Bildhauerin Traute Ohlenbusch, dem ehemaligen Förster Thomas Tiede und Kunstlehrerin Lisbeth Nehlsen haben die Kinder geschnitzt, gemalt und am vergangenen Sonntagnachmittag ihr Kunstwerk vor großem Publikum enthüllt.
Die Vogeluhr besteht aus elf Eichenholzpfählen, die im Rund installiert sind und auf denen zehn geschnitzte Vögel sitzen. Auf dem elften Pfahl befindet sich als Symbol für die Sonne eine goldene Kugel, auf die alle Vögel ihren Blick richten. „Als ich die elf Pfähle zum ersten Mal sah, war mein erster Gedanke, dass diese Uhr kaputt ist“, bekannte Bürgermeister Stefan Schwardt in seiner Ansprache. Doch die das Projekt begleitende Künstlerin Traute Ohlenbusch konnte den Irrtum schnell aufklären. Sie erklärte, dass die geschnitzten Vögel dieser Uhr alle nach Osten zur aufgehenden Sonne blicken und in der Reihenfolge aufgestellt worden seien, wie sie vor dem Sonnenaufgang ihr Lied anstimmen. Den Anfang mache der Rotschwanz circa 70 Minuten vor Sonnenaufgang und ihm folgen unter anderem Singdrossel, Amsel, Zaunkönig, Meise und Stieglitz. Den Abschluss mache der Buchfink, der als Letzter den Anbruch des neuen Tages begrüße. Die Drittklässler waren sichtlich stolz auf ihr Werk und umrahmten den Festakt mit einem fröhlichen Lied.
Das Projekt: Der Verein Landkunststück hat in den zurückliegenden sechs Jahren im Ostseeferienland mittlerweile 14 Kunstwerke realisiert (der reporter berichtete), die über zwei gesondert ausgewiesene Radrouten erfahren werden können. Ihr Thema sind die landwirtschaftliche Prägung der Kulturlandschaft und der Erhalt der bäuerlichen Familienbetriebe. Mittlerweile hat sich das Projekt unter dem Motto „Landkunststück macht Schule“ weiterentwickelt. Ermöglicht wurde die Installation in Kellenhusen durch Mittel aus dem Landesprogramm „Kultur trifft Schule – Schule trifft Kultur“, der Kulturstiftungen Ostholstein und des Tourismus-Service Ostseebad Kellenhusen. Außerdem wird Landkunststück durch die Sparkassen-Kulturstiftung Ostholstein gefördert. (gm/red)