![Die Weiterentwicklung des Museumshofes bleibt spannend.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/396/213396/213396_Museumshof_onlineZuschnitt.jpg?_=1739085240&w=236&a=1.5&f=cover)
![Die Weiterentwicklung des Museumshofes bleibt spannend.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/396/213396/213396_Museumshof_onlineZuschnitt.jpg?_=1739085240&w=236&a=1.5&f=cover)
Eutin. Am Samstag, dem 14. Oktober um 10 Uhr bieten Mitglieder der Freimaurerloge „Zum goldenen Apfel“ in Eutin die letzte öffentliche Führung im Jahr 2023 im Schlossgarten an. In diesem Jahr ist die letzte Führung um eine Woche vorgezogen, weil der Termin sonst mit den Festlichkeiten zum 252. Logenjubiläum kollidiert. Diese Feier mit internationalen Gästen, auch aus anderen europäischen Ländern musste wegen der Coronapandemie verschoben werden.
Touristen, Einheimische, Geburtstagsgruppen, Vereine und auswärtige Logen haben auch in diesem Jahr an den Führungen teilgenommen. Unser Schlossgarten, ein Kleinod freimaurerischer Gartenbaukunst, einer der schönsten in Europa, ist über die Stadt hinaus bekannt und Ziel vieler Ausflügler. Viele Missverständnisse im Zusammenhang mit der Freimaurerei konnten ausgeräumt und viel Neues erzählt werden. Ein großer Spendenbetrag kam dabei zusammen, der von den Brüdern der Loge jeweils noch aufgestockt wird. Diese Beträge gehen zu einhundert Prozent an Bedürftige und Institutionen. Mit den hierbei gesammelten und weitergeleiteten Spenden konnte schon manche Not gemildert werden. Auch im kommenden Jahr freuen sich die Schlossgartenführer Hans-Peter Kirscht, Jörn Carstens und Dieter Orzelak von April bis Oktober (oder auf Anfrage) Gäste begrüßen zu können.
Treffpunkt zur letzten Führung in diesem Jahr ist im Innenhof des Eutiner Schlosses am 14. Oktober um 10 Uhr am Freimaurerportal. Der Rundgang dauert etwa zwei Stunden. Die Führung ist kostenfrei; eine Spende für soziale Zwecke wird jedoch erbeten. (red)