![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/576/213576/213576_gruenkohlteller_onlineZuschnitt.jpg?_=1739375280&w=236&a=1.5&f=cover)
![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/576/213576/213576_gruenkohlteller_onlineZuschnitt.jpg?_=1739375280&w=236&a=1.5&f=cover)
Grömitz. Am Samstag, dem 16. September von 10 bis 20 Uhr und am Sonntag, dem 17. September von 10 bis 17 Uhr findet in Grömitz die Xletix Challenge Norddeutschland 2023 statt.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, bei einem spektakulären Hindernislauf als Zuschauer dabei zu sein. Auf drei verschiedenen Streckendistanzen können Sportbegeisterte circa 35 herausfordernde Hindernisse meistern. Dabei stoßen sie unter anderem auf steile Rutschen, hohe Holzwände und verschiedene Hangel- und Krabbelstrecken, die es zu überwinden gilt. Das Veranstaltungszentrum inklusive Start und Ziel wird auf der Festwiese an der Uferstraße sein.
Um den Teilnehmenden einen möglichst abwechslungsreichen Lauf zu bieten, wird die Laufstrecke durch den Ortsbereich Grömitz sowie am Strand und an den Deichanlagen entlang verlaufen. Dabei werden die Seestraße, die Wichelsdorfstraße, der Kurpark, die Christian-Westphal-Straße, die
Gildestraße, der Königsredder, die Pappelallee, die Deichüberfahrt Freienwalder Straße, die Zufahrt zum Restaurant „Schlemmerland“, die Zufahrt zum Restaurant „Zur Düne“ sowie der Blankwasserweg an seinem nördlichen Ende gekreuzt. Alle Kreuzungen werden von Mitarbeitenden der Polizei und Feuerwehr oder von Streckenposten abgesichert. Darüber hinaus wird die Laufstrecke vom Hafen bis hin zum Campingplatz „Sonnenland“ am Strand entlang der Wasserkante und den Strandkörben verlaufen. Die Strecke wird so markiert, dass die Wege eindeutig sind, die Einschränkungen für Besuchende und Badegäste jedoch so gering wie möglich gehalten werden.
Auf- und Abbauarbeiten
Im Zeitraum vom 7. bis 21. September werden Auf- und Abbauarbeiten an einigen Plätzen im Ortsbereich Grömitz vom Hafen bis hin zum Lensterstrand und Ringkanal stattfinden. Während der Veranstaltung werden die Teilnehmenden einzeln oder in kleinen Gruppen die Streckenbereiche belaufen. Die Strecke wird unter anderem durch Absperrband und Schilder gekennzeichnet sowie an Straßenquerungen durch Barken, Mitarbeitende der Polizei und Feuerwehr oder von Streckenposten gesichert. Die Veranstalter versuchen die Einschränkungen für die Anwohnenden auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und bitten um Verständnis, falls es im Zuge der Veranstaltung zu Unannehmlichkeiten kommen sollte. (red)