![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/574/213574/213574_kinder_freude_onlineZuschnitt.jpg?_=1739373540&w=236&a=1.5&f=cover)
![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/574/213574/213574_kinder_freude_onlineZuschnitt.jpg?_=1739373540&w=236&a=1.5&f=cover)
Sierksdorf. Bernhard Stellmacher, der Betreiber des Bananen-Museums und auch bekannt unter dem Namen Stelli Banana, nutzte den Neujahrsempfang, um auf ein von ihm ins Leben gerufenes Bürgerbegehren aufmerksam zu machen, dessen Ziel es ist, einen anderen Platz für das neue Feuerwehrgerätehaus zu finden. Als neuer Standort ist derzeit die Freifläche südlich der Schmidt-Rottluff-Allee vorgesehen (der reporter berichtete).
Die Standortfrage halte Stellmacher jedoch für noch nicht ausreichend geprüft und möchte, dass noch weiter nach Alternativen gesucht wird. Einer der Gründe für das Bürgerbegehren ist, dass man mit dem geplanten Bau den Blick verbauen würde. „Das Postkartenmotiv ist die Visitenkarte des kleinen Kurortes“, führt Stellmacher in einem Flyer aus. Um dem Wunsch, einen alternativen Standort zu finden, Ausdruck zu verleihen, startete er gemeinsam mit seiner Familie das Bürgerbegehren, für das jetzt Unterschriften gesammelt werden. Die Alternativen seien bereits ausführlich durchgespielt worden, erklärte Gosch im Gespräch mit dem reporter. Er kommt zu dem Schluss: „Es gibt keine Alternative“.
Zwei Landwirte hätten beispielsweise Flächen in Aussicht gestellt, diese lägen jedoch zu weit außerhalb des Ortes. Das Bestandsgebäude zu erweitern, sei ebenfalls ausgeschlossen, da der vorgeschriebene Abstand zum Parkplatz und Schulwald nicht mehr eingehalten werden könne. Gosch sieht den sogenannten „Millionenhügel“, den die Gemeinde in den 80er Jahren für 1 Million D-Mark erworben hatte, als einzig mögliche Lösung. Geplant sind dort neben dem neuen Feuerwehrgerätehaus Wohngebude im oberen Teil. Das Bauleitplanverfahren für das Bauvorhaben ist bereits angeschoben und der Aufstellungsbeschluss für den Standort aufgestellt. Die Kosten für das Bauleitplanverfahren in Höhe von 50.000 Euro trägt die Gemeinde Sierksdorf. (ko)