Reporter Timmendorf

Ein besonderes Musik-Erlebnis am Meer: Auftakt Classical Beat Festival vom 17. bis 19. Mai in Scharbeutz

Marc Tietz  (von links) und Hans-Wilhelm Hagen (beide Neue Musikimpulse SH gUG), André Rosinski (Tourismus-Agentur Lübecker Bucht), Schulleiter Peter Schultalbers (Grund- und Gemeinschaftsschule der Gemeinde Scharbeutz in Pönitz), Michael Knarr, Jan-Taken de Vries (beide Lehrer der GGeS), Jörn Grabbert (Volksbank Eutin) und Prof. Bernd Ruf (Musikhochschule Lübeck) stellten in der Pönitzer Schule das Programm vor. (Foto: hfr)

Marc Tietz (von links) und Hans-Wilhelm Hagen (beide Neue Musikimpulse SH gUG), André Rosinski (Tourismus-Agentur Lübecker Bucht), Schulleiter Peter Schultalbers (Grund- und Gemeinschaftsschule der Gemeinde Scharbeutz in Pönitz), Michael Knarr, Jan-Taken de Vries (beide Lehrer der GGeS), Jörn Grabbert (Volksbank Eutin) und Prof. Bernd Ruf (Musikhochschule Lübeck) stellten in der Pönitzer Schule das Programm vor. (Foto: hfr)

Scharbeutz. Classical Beat – hinter diesem Namen verbirgt sich ein einmaliges Musikprojekt in Nordeuropa, das klassische Musik mit anderen Musikgenres und moderner Clubkultur zu hochaktuellen Musikevents vernetzt. Das Musikprojekt basiert auf zwei Säulen: dem Classical Beat Festival und der Classical Beat Musikakademie.
Der Auftakt des diesjährigen Festivals mit dem musikalischen Schwerpunkt „Wasser“ findet an einem Eröffnungswochenende in Scharbeutz statt.
Die Classical Beat Musikakademie vereint sowohl Meisterkurse mit Musikstudierenden aus Deutschland, Finnland, Polen, den Niederlanden und den USA sowie auch innovative Musik-Workshops in Zusammenarbeit mit ausgewählten Schulen in der HanseBelt-Region.
Eine der ausgewählten Schulen ist die Grund- und Gemeinschaftsschule Pönitz. Sie nimmt an dem Schulprojekt Digital Soundscapes teil, das über einen Zeitraum von mehreren Monaten auf ein Schulkonzert vorbereitet, das in der Woche vor dem Festival stattfindet.
Zur Festival-Eröffnung in Scharbeutz wird zusätzlich ein „Best of“ der Beiträge der Schülerinnen und Schüler auf der großen Festivalbühne aufgeführt. Vor dem musikalischen Auftritt der Schülerinnen und Schüler wird in einer Redezeit der Initiative „Fridays for Future“ das Festival-Thema „Wasser“ und seine Wichtigkeit für einen nachhaltigen Umweltschutz beleuchtet. Gäste dieser Gesprächsrunde sind neben zwei Schülern der Schülerinitiative „Fridays for Future“ Frau Kirschnick-Schmidt, Prof. Dr. Holger Gerth (Landesbeauftragter für Naturschutz in Schleswig-Holstein), Prof. Bernd Ruf (Musikhochschule Lübeck) und der Scharbeutzer Bürgermeister Volker Owerien.
Digital Soundscape lebt durch das Engagement dreier Musikpädagogen, die über den Projektverlauf insgesamt 10 Schulen in Lübeck, Eutin, Pönitz, Burg auf Fehmarn und Hamburg besuchen und dort in musikalischen Unterrichtseinheiten junge Menschen wieder für klassische (und elektronische) Musik begeistern wollen. Im Sinne der interkulturellen Musikpädagogik geht es um den Austausch untereinander, das (Neu-)Entdecken von Klängen, die Beschäftigung mit dem eigenen Musikgeschmack und dem der anderen und wie man über die Musik miteinander in Kontakt treten kann.
Das Classical Beat Festival präsentiert in verschiedenen Orten vom 17. bis 26. Mai die Kombination aus klassischer und elektronischer Musik an neuen Schauplätzen, nah an den Künstlern, in informeller Atmosphäre, spannend moderiert und zu ungewöhnlichen Zeiten.
An dem Auftaktwochenende treten außergewöhnliche, internationale Künstler von Freitag, den 17. Mai, bis Sonntag, den 19. Mai, auf der Festivalbühne im Scharbeutzer Kurpark auf. Die Besucher erleben hierbei live und persönlich-nahbar moderierte Konzerte des innovativen Musikprojektes, das durch verschiedenen musikalischen Besetzungen und den kreativen Mix aus klassischen Instrumenten und Mischpult Musikerlebnisse der besonderen Art versprechen.
Alle Festivalorte und Konzerttermine sowie weitere Informationen zu Classical Beat gibt es online unter www.classicalbeat.de.


Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen