

Stockelsdorf. Bei den Senioren der Gemeinde Stockelsdorf erfreuen sich die regelmäßigen Frühstücksveranstaltungen ihres Seniorenbeirats seit langer Zeit großer Beliebtheit. Von Regelmäßigkeit konnte in den letzten beiden Jahren allerdings nicht die Rede sein. Im Gegenteil. Über Monate hinweg fand das gesellige Beisammensein am Morgen wegen der Pandemie und den damit verbundenen Auflagen gar nicht statt.
Nach den neuesten Corona-Bestimmungen konnte jetzt endlich wieder ein Seniorenfrühstück im Gemeindesaal durchgeführt werden. Maximal 40 Senioren durften nach vorheriger Anmeldung teilnehmen. Wie bei den Frühstücksveranstaltungen üblich, standen dabei nicht nur leckere Brötchen, Kaffee und Kuchen im Mittelpunkt, sondern es gab auch Informatives zu erfahren. So stellte sich Stockelsdorfs „neuer“ Behindertenbeauftragte Tobias Beck vor, der hierzu aus bekannten Gründen ebenfalls noch keine Gelegenheit hatte.
Zudem übergab Stockelsdorfs Seniorenbeiratsvorsitzender Siegfried Müller zwei Spenden in Höhe von jeweils 300 Euro. „Das Geld stammt aus unseren letzten Frühstücksversammlungen, bei denen wir um Spenden für den guten Zweck gebeten hatten, und die wir bislang nicht übergeben konnten“, so Müller.
Zum einen freute sich Birgit Beckmann, Ehefrau von Stockelsdorfs Bürgervorsteher Manfred Beckmann, über einen Scheck, den sie als Leiterin des Stockelsdorfer Lotsendienstes überreicht bekam. Den anderen Scheck nahm Wolfgang Alisch für die Praxis ohne Grenzen in der Marienburgstraße entgegen.
Im Anschluss an die Übergabe der gesammelten Gelder wurde gleich eine neue Spendenaktion gestartet. Zugunsten der Ukraine-Flüchtlinge machte sich Helga Mascher aus dem Vorstand des Seniorenbeirates mit einem großen, roten Sparschwein auf die Runde durch den Saal.
Beim nächsten Seniorenfrühstück im April, bei dem sich die Kandidaten zur Landtagswahl vorstellen, soll diese Sammlung fortgesetzt werden.