Reporter Timmendorf

Vorreiter-Rolle: Ein Dekontaminationsanhänger für die Feuerwehr – was steckt dahinter?

Timmendorfer Strand/Hemmelsdorf. Als erste Gemeindewehr in Norddeutschland hat Timmendorfer Strand einen Feuerwehr-Dekontaminationsanhänger im Wert von rund 85.000 Euro in Empfang genommen („der reporter“ berichtete).

„der reporter“ erklärt die Wichtigkeit des neuen Anhängers

Der Feuerwehr-Einsatzanhänger ist speziell für die Hygiene und die Kontaminationsvermeidung in Feuerwehr­einsätzen konzipiert und dient zur schnellen und sicheren Dekontamination von Personal und Geräten im Einsatz. Der Feuerwehr-Einsatzanhänger mit der exakten Bezeichnung „deco mobil C - Typ Feuerwehr“ ist speziell für die Hygiene und die Kontaminationsvermeidung – sprich „Feuerkrebs“ – in Feuerwehreinsätzen konzipiert.

Timmendorfer Strands Gemeindewehrführer Thomas Scharbau, der hauptberuflich bei der Berufsfeuerwehr in Hamburg beschäftigt ist, hat 2017 erstmals vom Feuerkrebs gehört. Das Thema hat er dann in die Feuerwehren getragen und wurde im vergangenen Winter von der Kommunalpolitik ernst genommen, wofür er sehr dankbar ist. „Das zeigt, dass die Politik zu einhundert Prozent hinter uns steht.“

„Feuerkrebs“ ist eine Gefahr für alle Einsatzkräfte: Der Feuerkrebs wird durch Ruß und Schadstoffe ausgelöst. Die Früh­erkennung und unverzügliche Behandlung sind entscheidend, um die Ausbreitung dieser Krankheit zu verhindern. Mit einer richtigen Dekontamination von Personal und Geräten kann man dem „Feuerkrebs“ entgegenwirken und dafür wurde der „Hygiene-Anhänger“ für die Gemeindewehr angeschafft.

Was steckt in dem Einsatzanhänger und wie funktioniert die Dekontamination?

Der Kofferaufbau mit modularem Mehrkammersystem verfügt in der Feuerwehrgrundversion über vier Kammern (Schwarzbereich, Dusche, Ankleideraum, Weißbereich) mit selbstschließenden Türen, Unterdruck-HEPA-Filtersystem, Innenraumheizung, LED-Innenraumbeleuchtung, einer integrierten Dusche mit Abwasserfilter, Ankleideraum sowie über einen Weißbereich mit Regal-Ablage-System. Eine entnehmbare Stiefelwaschanlage ermöglicht die Reinigung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) beziehungsweise Geräten auch außerhalb des Anhängers. Zum Ausschleusen von kontaminierter PSA können verschiedene Schleusensysteme zur Verhinderung einer Kontaminationsverschleppung im Schwarzbereich integriert werden.

Alle Anschlüsse am Dekontaminationsanhänger für Strom, Trinkwasser und Abwasser sind am Technikraum direkt von außen zugänglich. Die gesamte Steuerung erfolgt über die zentrale Smart Touch Bedienung. Die Warmwasserzubereitung erfolgt über Gas, Diesel oder Strom. Das Abwasser wird über ein mehrstufiges Filtersystem gereinigt und kann direkt in die Kanalisation eingeleitet werden oder in einem Abwassertank unter dem Fahrzeug für eine spätere Entsorgung aufgenommen werden.

Die Feuerwehrkräfte gehen einzeln mit ihrer Schutzausrüstung in den sogenannten Schwarzbereich, legen die kontaminierte Kleidung ab, die in einem Schlauch luftdicht verschweißt wird, bevor es zum Duschen und Umziehen in den Weißbereich geht, wo frische Kleidung bereit liegt. Die kontaminierte Kleidung wird nach dem Einsatz in einer Wäscherei ordnungsgemäß gewaschen.

Gezogen wird der Feuerwehr-Einsatzanhänger von einem ebenfalls neu beschafften Mannschaftstransportwagen. Dieser wurde als Ersatzbeschaffung für die Freiwillige Feuerwehr Hemmelsdorf sowie der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Timmendorfer Strand in diesem Jahr angeschafft.

Das „deco mobil C - Typ Feuerwehr“ ist im Feuerwehrgerätehaus in Hemmelsdorf untergebracht. Die Hemmelsdorfer Feuerwehrkameraden haben eine Einweisung in den Anhänger erhalten. Sie werden in den nächsten Wochen auch die Mitglieder der anderen drei Ortswehren über die Funktionen und Bedienung unterrichten, damit alle Feuerwehrmänner und -frauen mit dem „Deconta“-Anhänger vertraut sind. (rk)

Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen