reporter Neustadt

Kraftfahrzeug-Innung Oldenburg feierte ihre Junggesellen

Oldenburg in Holstein. Erstmalig hatte die Kraftfahrzeug-Innung Oldenburg unter Leitung von Obermeister Björn Bigga in diesem Jahr die Idee umgesetzt, ihre freizusprechenden Junggesellinnen und Junggesellen, die vorzeitig oder im Nachgang erfolgreich ihre Gesellenprüfung abgelegt haben, an der jährlichen Freisprechungsfeier im Schützenhof Oldenburg teilnehmen zu lassen. Somit bekamen vor geöffneter Innungslade die 13 aktuell geprüften ehemaligen Auszubildenden ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe feierlich ausgehändigt und weitere vier Junggesellen herzliche Glückwünsche ausgesprochen.

 

Die Festrede des Abends hielt in diesem Jahr Kreishandwerksmeister Björn Felder von der Kreishandwerkerschaft Stormarn. Als Meister in der Innung des Kraftfahrzeughandwerks mit jeder Menge Berufserfahrung behaftet, konnte Björn Felder natürlich mit Leichtigkeit aus dem Vollen schöpfen, die Vorzüge des Berufsstandes herausstellen und für die Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung eine Lanze brechen. So gratulierte er den angehenden Junggesellinnen und Junggesellen aufs Herzlichste zu ihrem beruflichen Erfolg und verwies auf einen der „schönsten Berufe der Welt“ sowie auf die Stipendien der Kreishandwerkerschaft für die Meisterschule. Auch freute er sich über die positive Entwicklung der Ausbildungszahlen in der Handwerkskammer Lübeck für den Bereich der Kraftfahrzeuginnung, die 2018 mit 831 erfolgreichen Freisprechungen bis 2024 auf großartige 908 angestiegen ist und somit bei einer Steigerung von 11,3 Prozent die Attraktivität des Berufsstandes unterstreicht und die höchste Zahl an Freisprechungen aller Handwerksberufe darstellt.

 

Herzliche Gratulationen übermittelte in ihrer Funktion als Schulleiterin der Beruflichen Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg auch Oberstudiendirektorin Ilona Hartmann und freute sich bekannt geben zu können, dass auch in diesem Jahrgang wieder einige Schüler erweiterte Schulabschlüsse parallel zur Ausbildung erlangen konnten. „Schule kann einfach auch mal toll sein!“, umrahmte Ilona Hartmann den theoretischen Bildungspart und zeigte mit dem Motto „Nehmen Sie die gute Energie mit und lassen Sie die schlechte zurück!“ einen gangbaren Weg, stets das Beste aus einer Situation zu machen und so Schritt um Schritt die Zukunft erfolgreich zu meistern. Und dass neben den Ausbildungsbetrieben, den Ausbildern, den Eltern und Freunden auch die Lehrer einen großen Anteil zum weiteren Bildungsweg beigetragen haben, wurde nicht nur seitens der Innung und der Festreden erwähnt, sondern auch von den angehenden Junggesellinnen und Junggesellen mit persönlichen Geschenken anerkannt. So gab es für Helmut Grimmig, Thies Röschmann, Christian Kahl und Heiko Flüh unter anderem eine wunderbar polierte Felge mit allen Namenszügen der Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs sowie eine Kiste Budweiser zur Erinnerung an viele gemeinsame Stunden der Wissensvermittlung und der Wissenaufnahme. Sozusagen ein Geben und Nehmen, das Ex-Klassenlehrer Helmut Grimmig in seiner gewohnt humorig satirisch angehauchten Charakterisierung seiner Ex-Schülerinnen und Ex-Schüler in einer kurzweiligen Ansprache vor Augen führte. Musikalisch begleitet wurde die gelungene Veranstaltung von der Band Glenfiddle, die unter anderem mit Irish Folk unterhielt und nachdem die Innungslade durch die zwischenzeitig in den Gesellenstand erhobenen Junggesellen Felix Rönnau und Matti Meyer wieder geschlossen worden war, mündete die Freisprechung in ein lockeres geselliges Beisammensein bei gemeinsamem Imbiss und guten Gesprächen. Weiterhin brachte der Abend ein großartiges Spendenergebnis, dass sich nach gutem alten Brauch aus den Folgen eines „Ladengerichtes“ speiste, bei dem sich vier der freigesprochenen Junggesellinnen und Junggesellen vor dem Obermeister wegen des Vergehens „unerlaubten Alkoholgenusses“ verantworten mussten. Mit insgesamt 701,54 Euro konnten sich die „Übeltäter“ freikaufen, wofür allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Dankeschön des KFZ-Fachbereiches der Beruflichen Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg gilt, wo dieser schöne Betrag für besondere Bildungszwecke eingesetzt werden wird.

 

Am 31. Januar wurden Dustin Blöß (Autohaus Lange, Oldenburg), Jacques Dollase (DLRG, Technikzentrum, Grömitz), Vincent Häußler (Autohaus Lange, Neustadt), Lasse Huthsfeld (Heinrich Berg, Oldenburg), Sanja Maas (Rainer Salchow, Burg auf Fehmarn), Laura Martinsen (Thomas de Vries, Grube), Matti Meyer (Kay Steffensen, Wangels), Maurice Reklat (Heinrich Berg, Oldenburg), Cheyenne Schmude (Kfz-Meisterbetrieb Harry, M. Path, Neustadt), Lukas Schulz (Heinrich Berg, Oldenburg), Ayham Shaaban (Autohaus Lange, Oldenburg), Tim Theede (Autohaus Lange, Neustadt), Malte Vollmer (Heinrich Berg, Oldenburg) in den Gesellenstand gehoben, und aus der Gesellenprüfung Sommer 2024 Lasse Jonne Bartels (Autohaus Lange, Oldenburg), Morten Göttsch (Motor Team Ralf Schwerin, Oldenburg), Felix Rönnau (Autohaus Lange, Oldenburg) und Lennart Stabe (Gollan, Beusloe) geehrt. (red)


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen