VR-Schnuppertag: virtuelles Steinzeitabenteuer im zeiTTor
Neustadt in Holstein. Wer wollte nicht schon immer einmal eine Zeitreise in die Vergangenheit machen? Im zeiTTor - Museum der Stadt Neustadt wird genau dies künftig möglich sein. Am Dienstag, dem 8. August und am Freitag, dem 11. August stellt das zeiTTor das Virtual Reality Angebot „Virtuelle Abenteuer im zeiTTor. 5.000 B.C.“ von 13 bis 16 Uhr in Form eines Previews vor. Es handelt sich um ein in dieser Form landesweit bisher einmaliges Angebot. Mit Hilfe einer VR-Brille gelangt man in die Welt, wie sie vor rund 7.000 Jahren in der Umgebung des heutigen Neustadts ausgesehen hat. Sie besteht aus Wald und einer Bucht an der Ostsee. Beides kann virtuell erkundet werden. Verschiedene Aufgaben warten darauf, von den Zeitreisenden gelöst zu werden, zum Beispiel ein Feuer zu entzünden, sich im Einbaum auf die Ostsee zu wagen oder auf die Jagd zu gehen. Die in der VR-Anwendung genutzten Waffen und Werkzeuge finden sich als Originale in den Vitrinen nur wenige Meter von der VR-Station entfernt. Noch verstecken sich kleine Fehler im Programm, die gefunden werden müssen. Das zeiTTor-Team sucht abenteuerlustige Menschen, die die Reise in die Steinzeit testen und helfen, das Angebot zu optimieren.
Das Projekt ist von der Firma Dataport mit Fördermitteln des Landes über die Landesbibliothek Schleswig-Holstein im Rahmen des Digitalen Masterplans Kultur sowie des Vereins der Freunde und Förderer des Museums entwickelt worden. Die Teilnahme kostet mit Gästekarte 3 Euro, ohne Gästekarte 4 Euro und ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei. (red)
Prinzessinnen, Piraten und Pippi Langstrumpf: TSV Neustadt lud zum Kinderfasching
Ein „phänomenaler“ Karneval: BI-WA Karneval feierte 60-jähriges Jubiläum
