Grundsteinlegung für neues Feuerwehrhaus in Schönkirchen
Schönkirchen (as). Im neuen Schönkirchener Gewerbegebiet wurde jetzt der symbolische Grundstein für den Neubau des Feuerwehrhauses gelegt. Das erste Zwischenziel sei damit erreicht, so Bürgervorsteher Thorsten Stich in einer kleinen Feierstunde.
Zusammen mit Schönkirchens Bürgermeister Gerd Radisch griff Bürgervorsteher Thorsten Stich zu Schaufel und Maurerkelle und versenkte vor den Gästen von Amt, Gemeinde, Feuerwehren (auch die Freiwillige Feuerwehr aus Schönkirchens Partnergemeinde Brüel war mit einer kleinen Abordnung gekommen), mit Planern und beteiligten Firmen eine Kupferkapsel im Boden.
Die Zeitkapsel war zuvor mit der aktuellen Ausgabe der Schönkirchener Nachrichten, Bauplänen und Münzen gefüllt und versiegelt worden.
Das eingeschossige Feuerwehrgebäude mit angeschlossener Halle für insgesamt neun Einsatzfahrzeuge entsteht auf einer Grundfläche von rund 70 mal 25 Metern. Auf den rund 1600 Quadratmetern Nutzfläche ist Platz unter anderem für Werkstatt und Lager, Gruppen- und Schulungsräume sowie Sanitäranlagen mit Duschen.
Im Außenbereich werden Pkw Stellplätze für etwa 60 aktive Feuerwehrleute geschaffen. Für eine nachhaltige Stromerzeugung sorgt zudem eine Photovoltaikanlage auf dem teilweisen Gründach.
Etwa die Hälfte des Neubaus ist wegen der auf dem Gelände vorhandenen Torflinse auf Betonpfählen gegründet. Die Investitionskosten belaufen sich knapp 11 Millionen Euro.
Voraussichtliche Fertigstellung des neuen Schönkirchener Feuerwehrhauses ist Ende 2024.
Bürgermeister Gerd Radisch erinnerte in seiner Ansprache an die Ursprungsplanung, die zunächst eine Erweiterung beziehungsweise einen Anbau an das bestehende Feuerwehrgerätehaus in der Dorfstraße vorsah. Diese wesentlich kostengünstigere Lösung war vom Kreis Plön als Genehmigungsbehörde allerdings schon in der Vorplanung aus Lärmschutzgründen abgelehnt worden.

Zebras schlagen Magdeburg erneut
Nur ein Pluspunkt im Abstiegskrimi
