Heikendorf/ Kreis Plön (t). Der Verein Lokale Arbeitsgruppe (LAG) AktivRegion Ostseeküste hat Anfang April einige Projekte beschlossen, bei denen „Lebensqualität und Nachhaltigkeit in den Gemeinden Schönberg, Lutterbek, Dannau, Mönkeberg und Laboe „maßgeblich“ gefördert werden sollen. Das geht aus einer Pressemitteilung der LAG hervor. Dabei geht es konkret um folgende Maßnahmen:
Die Gemeinde Schönberg plant den barrierearmen Umbau des Dorfgemeinschaftshauses „Ole Sprüttenhuus“. Das öffentlich genutzte Gebäude wird mit einem barrierefreien WC und einer zusätzlichen Außentreppe samt Treppenlift ausgestattet, um die Zugänglichkeit für alle Bürger zu gewährleisten. Das Dorfgemeinschaftshaus dient als zentraler Treffpunkt für Veranstaltungen und Begegnungen aller Generationen und soll künftig noch inklusiver und komfortabler gestaltet werden.
Im Bereich der kulturellen Infrastruktur wird die Kunst- und Kulturlandschaft der Probstei durch die energetische Modernisierung des Lutterbekers unterstützt. Die Umstellung auf eine Wärmepumpe sowie die Integration einer Holztherme für eine nachhaltige und autarke Energieversorgung unterstreichen das Engagement für den Klimaschutz und erhöhen gleichzeitig die Aufenthaltsqualität für die zahlreichen kulturellen Veranstaltungen.
Mit der Umnutzung eines historischen Resthofs in Dannau entsteht ein innovativer CoWorking-Space, der modernes Arbeiten im ländlichen Raum fördert. Darüber hinaus wird ein Selbstbedienungs-Hofladen integriert, der sowohl den CoWorking-Space-Nutzern als auch der örtlichen Bevölkerung zugutekommt und zur Stärkung der regionalen Wirtschaft beiträgt.
Nach dem verheerenden Brand im Jahr 2021 wird das Schulzentrum Schönberg mit einem neuen, zukunftsorientierten Schulhof ausgestattet. Neben Freizeit- und Sporteinrichtungen wie Balancierelementen, Klettergeräten und Tischtennisplatten entsteht auch ein Gewächshaus, das für den Fachunterricht genutzt werden kann. Ziel ist es, ein attraktives, innovatives Lernumfeld zu schaffen. Die Gemeinde Mönkeberg plant den Ausbau eines barrierefreien Zugangs zum Strand. Dieses Projekt fördert die soziale Teilhabe von Menschen mit eingeschränkter Mobilität und schafft eine barrierefreie Verbindung für alle Altersgruppen. Der neue Strandzugang soll sowohl den Tourismus als auch die Lebensqualität der Einheimischen verbessern. Am beliebten Besucherziel in Laboe, nahe des Marine-Ehrenmals und des U-Boots, wird eine neue, barrierearme WC-Anlage gebaut. Diese wird mit einer zusätzlichen Toilettenkabine und modernen Hygienestandards ausgestattet und stellt eine wertvolle Verbesserung der Infrastruktur für die Einheimischen und zahlreichen Touristen dar. Schließlich wird ein Streetwork-Projekt in Schönberg ins Leben gerufen, um Kindern und Jugendlichen, die bisher nicht durch die offenen Jugendarbeitsangebote erreicht wurden, gezielte Unterstützung zu bieten. Dies umfasst Maßnahmen zur Konfliktbewältigung, Schulabsentismus und Partizipation, mit dem Ziel, präventiv zu arbeiten und die Lebenssituation der Jugendlichen langfristig zu verbessern. Ein weiteres zukunftsorientiertes Projekt ist der Bau eines Solarparks auf den Grünflächen des Wasserbeschaffungsverbands Panker-Giekau. Mit einer Freiflächen-Photovoltaikanlage soll die selbst erzeugte, regenerative Energie den hohen Strombedarf des Wasserwerks decken. Über dieses Projekt soll bei der nächsten Mitgliederversammlung noch einmal diskutiert werden.
Die AktivRegion Ostseeküste unterstützt mit diesen Projekten die nachhaltige Entwicklung der Region und trägt zur Förderung von Inklusion, Klimaschutz, sowie innovativen Arbeits- und Bildungsangeboten bei. Die Antragsteller stehen nun vor dem nächsten wichtigen Meilenstein: der offiziellen Bewilligung ihrer Projekte durch das Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung.
Finanziert werden die Vorhaben aus dem Grundbudget LEADER, aus dem Fördertopf des „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ kurz ELER, der LAG AktivRegion Ostseeküste. Öffentliche, wie auch private Antragsteller haben hierbei die Möglichkeit, Projekte über die AktivRegion fördern zu lassen.
In Schleswig-Holstein gibt es insgesamt 22 AktivRegionen. AktivRegionen sind die „Ideenschmieden der ländlichen Räume“. Private und öffentliche Akteure haben sich hierfür in Vereinen zusammengeschlossen und gestalten gemeinsam mit den Menschen vor Ort die Zukunft der Dörfer und der kleinen Städte in ihrer Region. Die AktivRegion Ostseeküste ist eine von ihnen und umfasst die Ämter Probstei, Schrevenborn, Selent/Schlesen und Lütjenburg. Die derzeitige Förderperiode läuft von 2023 bis 2027/29. Mehr Informationen sind zu finden unter
www.aktivregion-ostseekueste.de.