

Schönberg / Kreis Plön (los). Wechsel in der Leitung zweier Polizeistationen und des Polizeireviers Plön: Mit Stefan Saggau und Dirk Kohnke sind die Leitungen der Polizeistationen Heikendorf und Schönberg 2025 neu besetzt. Auch das Polizeirevier Plön hat neben Polizeioberrat Michael Martins an der Spitze nun mit Polizeihauptkommissar Andé Emmen einen neuen Revierführungsbeamten. In der Schönberger Dienststelle informierte Michael Martins als Leiter des Plöner Polizeireviers über die Neubesetzungen. Im Rahmen des Pressegesprächs stellten sich die Kollegen vor und skizzierten Eckpunkte ihrer täglichen Polizeiarbeit.
Vor allem die Vorausplanung der Dienstabläufe sowie eine breite kommunikative Vernetzung in alle Richtungen hob Martins als Schwerpunkte hervor. Jeder der leitenden Beamten einer der acht Stationen, die die Polizei im Kreis Plön hat, hat also organisatorisch viel zu leisten. Zwar sei der Kreis Plön statistisch einer der sichersten überhaupt. Aber insbesondere in der Sommerzeit können sich die Ereignisse mitunter verdichten, machte er deutlich. Vor diesem Hintergrund seien im Rahmen eines „Bäderdienstes“ sogar Personalverstärkungen erforderlich. „Das bedeutet, dass je drei Beamte zur Verstärkung nach Schönberg und Heikendorf dazukommen müssen“, erläutert Martins, „das ist jetzt schon in Vorbereitung.“
Natürlich haben die neuen Leiter der Polizeistationen langjährige Erfahrungen. Allerdings wird André Emmen in Plön als Stellvertreter des Revierleiters Michael Martins eine zusätzliche Aufgabe in seiner Position bewältigen müssen. Der 48-jährige Ostholsteiner kennt das Revier jedoch genau, da er bereits früher im Kreis Plön tätig war, darunter „fast 20 Jahre in Schönberg“, berichtet er. Drei Jahre als Einsatzleiter in Neumünster prägten das Berufsleben, ebenso die Zeit als Dienstgruppenleiter in Kiel, in der die Abwicklung eingegangener Notrufe aus dem Kieler Bereich, Kreis Rendsburg und Neumünster einen Schwerpunkt bildete. Personalführung, polizeiliche Arbeit und Verwaltungsvorgänge bildeten die Hauptachsen der täglichen Arbeit. Zusätzliche Aufgaben seien etwa die Weitergabe von Informationen, Planung von Einsätzen sowie die fachliche Übersicht über die von Mitarbeitern beschriebenen Vorgänge.
Zudem nehmen die erforderlichen Abstimmungsgespräche mit dem Ordnungsamt viel Raum ein, ergänzt Dirk Kohnke, die Durchführung von Sitzungen eingeschlossen. Kohnke, 50, hatte sich auf die frei werdende Stelle in Schönberg beworben und blickt beruflich auf gemeinsame Anfänge mit Kollege Stefan Saggau, neuer Stationsleiter in Heikendorf zurück. In den unterschiedlichsten Bereichen tätig, waren es unter anderem die vielschichtigen Erfahrungen in der Hundertschaft, der Einsatzleitstelle Plön (die dann aufgelöst worden ist, um die Regionalleitstelle zu schaffen), der Plöner Revierwache „als vertretender Dienstgruppenleiter“ sowie die Tätigkeit als Leiter des Ermittlungsdienstes in Kiel, die den Erfahrungshorizont abbilden. So sind am Beispiel Ladendiebstahl Arbeitsabläufe vom Vernehmungen über Berichte bis hin zu Anhörungen anhängig, letztere dafür wichtig, behördlicherseits ausgearbeitet zu werden – für die Staatsanwaltschaft. Kohnkes bevorzugtes Arbeitsgebiet ist jedoch der ländliche Streifendienst, „den ich seit fünfzehn Jahren mache – und auch sehr gerne mache“, unterstreicht er. Es ist ein Kontrastprogramm zur Kieler Dienststelle, der Innenstadtwache, wo er die vergangenen zwei Jahre tätig war. Aber gerade im Kleinklein des ländlichen Bereichs schlägt die Wirksamkeit polizeilicher Arbeit erfolgreich zu Buche, macht Dirk Kohnke deutlich. „Wir können hier noch viel Prävention machen, zum Beispiel an Schulen.“ Und dafür ist ein guter Draht unverzichtbar. „Der Kontakt zu den Schulen ist elementar wichtig - weil dort viele Dinge auffallen“, sagt er. Und natürlich geht es auch um das Abwenden von Entwicklungen, die unweigerlich in den Straftatbestand münden müssen. Immer wieder gebe es Jugendliche, die auf‘s „schiefe Gleis“ gelangten.
Polizeihauptkommissar Stefan Saggau, 53, hat viele Berufsjahre im Kreis Segeberg verbracht und wechselte 2016 zur Polizeistation Kronsburg im gleichnamigen Kieler Ortsteil, an die er sich gern erinnert. Markenzeichen: zwei uralte Kachelöfen. „Eine schnucklige kleine Polizeidienststelle“, sagt er. Doch dann wurde sie aufgelöst, indem Kronsburg und Elmschenhagen zusammengelegt wurden. Resultat war dann die neue Polizeistation Wellsee, Wellseedamm 16b, die neben diesem auch für die Stadtteile Elmschenhagen, Kronsburg, Meimersdorf, Kroog, Rönne und Moorsee zuständig ist.