

Plön (ed/t). Die Stadt Plön entwickelt sich ständig weiter und muss Weichen für die Zukunft stellen. Dazu hat sie die Erstellung eines Orts(kern)entwicklungskonzeptes (OEK) in Auftrag gegeben. Dessen Ziel ist es, einen übergreifenden Entwicklungsrahmen, strategische Handlungsschwerpunkte und konkrete Projekte und Maßnahmen für die weitere Entwicklung der Stadt auszuarbeiten. Für den ersten Schritt hat die Stadt Plön das erfahrene Planungsbüro inspektour GmbH aus Hamburg beauftragt, eine Bestandsaufnahme mit einer Stärken-, Schwächen-, Risiken- und Chancen-Analyse der Stadt zu erstellen. Der Bestandsaufnahme schließt sich die Erarbeitung von Visionen, Zielen und Handlungsfeldern an, um zu beantworten, wie Plön sich entwickeln kann, will und muss. Schlussendlich werden Schlüsselprojekte und Maßnahmen entwickelt, die in einem langfristig orientierten Handlungsleitfaden für die zukünftige Entwicklung der Stadt Plön dokumentiert werden. „Ein solches OEK“, so der Plöner Bürgermeister Lars Winter, „zeigt, wie wir uns die Ortsentwicklung vorstellen.“ Wir, das seien die BürgerInnen der Stadt Plön, macht der Bürgermeister deutlich. Nicht ganz unwichtig dabei sei, dass ein Orts(kern)entwicklungskonzept auch dabei helfen könne, Fördermittel beim Land zu beantragen.
Um eine reelle Bestandsaufnahme erstellen zu können, setzt Plön daher auf seine PlönerInnen – „Sie sind die Experten in Ihrem Quartier“, sagt Wolfgang Homeyer, der Leiter des Fachbereichs Planen und Bauen. „Ihre Kompetenz und Ihr Engagement brauchen wir, denn Sie sehen und wissen, wo wir stehen und wo die Reise hingehen muss.“ Dazu wurde ein Fragebogen erstellt, der derzeit in alle Haushalte verteilt wird – in dieser Umfrage werden die Stärken und Schwächen der Stadt abgefragt, aber auch Wünsche, Kritik und Visionen sind herzlich willkommen. „Ausdrücklich auch die unserer Kinder und Jugendlichen“, sagt Wolfgang Homeyer, „der Fragebogen darf wirklich von jedem ausgefüllt werden. Je mehr desto besser, wir freuen uns auf eine große Resonanz.“ Es ist die Bewertung von Einzelhandel, Erscheinungsbild, Grünflächen, Lebensqualität oder auch Bildungsangebot gefragt ebenso wie die von Verkehr und Mobilität oder der Angebote für Jugendliche und Senioren, der Barrierefreiheit oder der Ökologischen Orientierung. Eine weitere Bitte: „Wenn Sie träumen dürften, wie sähe Plön im Jahr 2040 aus?“ oder „Welche sind die dringendsten Themen, um die sich die Stadt kümmern sollte?“ Gefragt wird nach Wünschen und Ideen für den Strandweg und die Stadtbucht, die Innenstadt oder den Leerstand. Zehn Fragen, deren Beantwortung die Stadt Plön und das Leben in Plön langfristig besser und zukunftsfähig machen sollen. „Wir wollen in Angriff nehmen, die Stadt gemeinschaftlich zu gestalten“, so Wolfgang Homeyer, „und die Stadt gemeinsam immer weiter vorantreiben.“
Die Plöner Bürger:innen sind herzlich eingeladen, noch bis zum 17. März 2022 an der (Online-)Befragung teilzunehmen. Der Link zur Befragung ist ab dem 17. März 2022 auf der Internetseite der Stadt www.ploen.de zu finden. Alternativ können die Bürger:innen einen PDF-Fragebogen ausfüllen, der ebenfalls auf den Internetseiten zum Download bereitsteht. Zudem wird der Fragebogen in der kommenden Woche im Plöner Stadtgebiet auch Ihrem Familienwochenblatt „der reporter“ beiliegen. Man habe sich für die Verteilung ganz bewusst für den reporter entschieden, weil der nicht nur in jeden Haushalt komme, sondern auch über Plön hinaus verteilt werde – „und es ist doch auch gut zu wissen“, so Lars Winter, „was den Menschen hier gefällt oder fehlt, die außerhalb der Stadt leben.“ Auch im Bürgerbüro und dem Rathausfoyer liegen Exemplare zur Abholung während der Öffnungszeiten bereit. Abgegeben werden können diese im Bürgerbüro und dem Rathaus oder per Post an inspektour GmbH in Hamburg geschickt werden. Ideen für Projekte und Maßnahmen, Bedarfe, Anregungen und Wünsche zur zukünftigen Entwicklung der Stadt können Bürger:innen außerdem ab sofort beim beauftragten Beratungsunternehmen inspektour GmbH unter Tel. 040/414 3887 49 oder per E-Mail unter nadja.biebow@inspektour.de äußern.