Reporter Eutin

Spannende Einblicke in die Vergangenheit

Volker Liebig präsentiert das alte Protokollbuch der Scheiben-Schützengilde Preetz.

Volker Liebig präsentiert das alte Protokollbuch der Scheiben-Schützengilde Preetz.

Preetz. Das 23. Informationsblatt des Heimatvereins Preetz und Umgebung „...aus Preetzer Geschichte...“ ist da. Der stellvertretende Vorsitzende Volker Liebig stellte Inhalt und Aufbau des Heftes mit 10 Beiträgen zu Preetzer Themen vor, denen sich die Autoren gewidmet haben. Das Jahrbuch ist mit einer Auflage von 450 Stück produziert worden und kostet 6 Euro für Nicht-Mitglieder des Vereins (Kontakt: Volker Liebig, telefonisch unter 04342-83058). Redaktionsschluss für nachfolgende Aufsätze ist der 1. Oktober 2016. Die Lektüre verspricht spannende Einblicke in die Vergangenheit der Schusterstadt und sowie in das Leben namhafter Preetzer Persönlichkeiten wie der 2014 verstorbene Malermeister Karl Schuldt, dem der erste, von Gerd Grubbe verfasste Aufsatz gewidmet ist. Grubbe nimmt den Leser mit auf eine Reise in die Arbeitswirklichkeit der 30er Jahre, die NS-Zeit, den zweiten Weltkrieg und die Zeit danach. Im Mittelpunkt der Malerarbeiten Karl Schuldts standen das Kloster Preetz. Autor Volker Liebig hat Ergebnisse seiner Recherchen über die Scheiben-Schützengilde Preetz zu Papier gebracht, die von 1871 bis 1933 existierte und eine angesichts der Mitgliederzahl beachtliche Größe in der damaligen Zeit hatte. „Eine Gilde ohne große Historie, in der Freude an Geselligkeit im Vordergrund gestanden hat“, erklärt Liebig. Ein Ende habe die Organisation unter den Nationalsozialisten durch den Zwang gefunden, sich dem „Deutschen Schützenbund“ anschließen zu müssen. Leser von Liebigs Aufsatz’ erfahren Details aus dem alten Protokollbuch der Gilde – soweit noch lesbar – vom 23. April 1871 bis zum 20. Februar 1932. Das „Stadtpalais oder Bürgerhaus?“ am Markt 9, das 2013 abgerissen wurde, ist Gegenstand des dritten Beitrags, den Jahrbuch-Autor Klaus Schöllhorn über eins der ältesten Häuser der Schusterstadt verfasst hat. Archäologisch Interessierte erfahren Details zu Architektur und Bauweise, ursprüngliches Alter des Gebäudes sowie zur Entstehung des Marktplatzes. Günther Schempp hat sich mit dem Grundstück in der Mühlenstraße 15/17 befasst. Gegenstand seines Interesses war die Bauphase 2013 nach einem Abriss, als beim Ausheben der Baugrube eine Reihe von Eichenpfählen ans Tageslicht befördert wurden. In einem weiteren Aufsatz beschäftigt sich Volker Liebig mit dem „Kirchsteig von Preetz nach Postfeld“, der früher einmal ein viel genutzter reiner Fußweg war und im Rahmen der Flurbereinigung in den 60er Jahren verschwunden ist. Autor Hubert Wetzel hat sich dem jungen Preetzer Johannes Haas gewidmet, der im Ersten Weltkrieg bei Verdun starb. Wetzel wirft ein Schlaglicht auf eine christlich geprägte Familie und das Lebensende ihrer Söhne, die im sinnlosen Kriegsgemetzel ihr Leben verlieren. Der Frage nach der Preetzer Herkunft der „Probsteier Keramik“ ist Heinke Heintzen nachgegangen. Die Autorin zeichnet den Werdegang des Töpferhandwerks im Bereich des Preetzer Klosters nach und schildert die günstigen Voraussetzungen und Bedingungen für die kreative Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte. Mit der speziellen Springfedertechnik, die beim Dekorieren von Ton – auch der Probsteier Keramik – angewendet wurde, hat sich Andreas Heeg befasst. Dabei stellt er zwei Produktionsregionen heraus: Die Probstei und die „Deutschschweiz“. Heeg arbeitet Einflüsse der Einbindung wandernder Gesellen heraus und zeigt eine weit reichende Vernetzung auf. Katharina Dittmann widmet sich in ihrem Beitrag der Sonderausstellung „Waagen – Maße – Gewichte“ im Heimatmuseum im vergangenen November. Gegenstand ihres Aufsatzes ist die Entwicklung der Waagen. Örtlichen Bezug gewinnt das Thema anhand der regionalen und überregionalen Funde. Sechs über 100 Jahre alten Kinderkleidern, die dem Preetzer Heimatmuseum gespendet wurden, hat sich Frauke Eggers gewidmet. Dabei beleuchtet sie Aspekte des gesellschaftlichen wie familiären Lebens adliger Kreise in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg.


Weitere Nachrichten aus Plön/Preetz

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen